Wenn Jesus "das Bild Gottes" ist, macht ihn das zu einer Kopie, nicht einem Original?

(Kolosser 1:15) Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene aller Schöpfung

Jeremia2009-12-31T16:27:36Z

Beste Antwort

Zeugen Jehovas verstehen das...

Lehrt die Bibel, daß alle angeblich zur Dreieinigkeit Gehörenden ewig, ohne Anfang sind?
Kol. 1:15, 16 (EÜ): „Er [Jesus Christus] ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden.“ In welchem Sinne ist Jesus Christus „der Erstgeborene der ganzen Schöpfung“? (1) Verfechter der Dreieinigkeit behaupten, „Erstgeborener“ bedeute hier Erster (nach Rang), Vorzüglichster, Vornehmster; somit sei Christus nicht als ein Teil der Schöpfung zu verstehen, sondern als der Vornehmste im Vergleich zu denen, die erschaffen wurden. Angenommen, es verhält sich so und die Dreieinigkeitslehre stimmt, warum wird dann vom Vater und vom heiligen Geist nicht ebenfalls gesagt, sie seien die Erstgeborenen aller Schöpfung? Die Bibel wendet diesen Ausdruck nur auf den Sohn an. Gemäß der üblichen Bedeutung des Begriffs „Erstgeborener“ wird dadurch angezeigt, daß Jesus der älteste in der Familie der Söhne Jehovas ist. (2) Bevor der Ausdruck „der Erstgeborene [von etwas]“ in Kolosser 1:15 erscheint, kommt er bereits mehr als 30mal in der Bibel vor, und in jedem Fall, in dem er sich auf lebende Geschöpfe bezieht, ist damit ein und dasselbe gemeint: daß der Erstgeborene Teil der Gruppe ist. Der „Erstgeborene Israels“ ist einer der Söhne Israels; „der Erstgeborene Pharaos“ entstammt der Familie Pharaos; „die Erstgeborenen der Tiere“ sind selbst Tiere. Was veranlaßt dann einige, diesen Ausdruck in Kolosser 1:15 anders zu deuten? Etwa der biblische Sprachgebrauch, oder ist es eine von ihnen vertretene Glaubensansicht, die sie zu beweisen suchen? (3) Schließt Kolosser 1:16, 17 (EÜ) Jesus davon aus, erschaffen zu sein, wenn dort gesagt wird, „in ihm wurde alles erschaffen . . .; alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen“? Das griechische Wort, das hier mit „alles“ wiedergegeben wird, ist pánta, eine abgewandelte Form von pas. In Lukas 13:2 wird dieser Ausdruck in verschiedenen Bibelübersetzungen wie folgt wiedergegeben: „alle anderen“ (EÜ); „alle andern“ (SB, 1975); „alle übrigen“ (Rö, 1940). (Siehe auch Lukas 21:29, Lu, und Philipper 2:21, Rö.) In Übereinstimmung mit allen anderen Aussagen, die die Bibel über den Sohn macht, schreibt die NW dem Wort pánta in Kolosser 1:16, 17 dieselbe Bedeutung zu, weshalb es darin auszugsweise heißt: „Durch ihn sind alle anderen Dinge . . . erschaffen worden . . . Alle anderen Dinge sind durch ihn und für ihn erschaffen worden.“ Daraus geht hervor, daß er ein erschaffenes Wesen ist, ein Teil der von Gott hervorgebrachten Schöpfung.

Anonym2010-01-01T13:24:18Z

Wie kann man sich von einem unsichtbaren Gott ein Bild machen ??

Inquisitor2010-01-01T04:14:14Z

Wer sich ein Bild von Gott macht kommt in die Hölle zu Michelangelo und anderen Künstlern!

leer/voll2010-01-01T01:50:56Z

das ist klassische unpersönlichkeitsphilosophie. sie lehren, dass das unpersönliche absolute wohnung nimmt im temporär-persönlichen. alles quatsch.

Jeany2010-01-01T01:33:38Z

Richtig, Jesus ist der Erstgeborene aller Schöpfung!
Allerdings besteht hier ein großer Unterschied:
Wir sind von Gott erschaffen worden und wurden von unserer Mutter geboren.
Jesus hingegen kommt direkt von Gott ("Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeigt.", Psalm 2,7)
Zu wem hat Gott das sonst je gesagt?
Jesus sagte übrigens seinen Jüngern: "Wer mich sieht, sieht den Vater!"
Merkwürdiger hatten die Pharisäer mehr verstanden als ihr ZJ, denn sie ärgerten sich darüber, dass Jesus sich zu Gott machte.
Und wieder meine Anmerkung:
Wäre Jesus nicht auch Gott, würde nicht im NT stehen, dass die Engel Jesus anbeten (Hebräerbrief), und dass das Lamm angebetet wird (Offenbarung).
Sie dürften das sonst nicht tun.

Weitere Antworten anzeigen (9)