margojos
Beste Antwort
Ein Artikel zu diesem Thema: Es ist erlaubt!
Der Tele-Info-Verlag aus Garbsen bei Hannover darf in Karlsruhe weiterhin Hausfassaden und Straßen fotografieren, um daraus eine elektronische Computerdatenbank zu erstellen. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hob in einem jetzt veröffentlichten Eilbeschluss eine Verfügung der Kommune vom 22. September bis zur Entscheidung in der Hauptsache auf. Darin hatte die Stadt dem Verlag untersagt, mit seinem Kamerawagen die Straßen und Plätze abzufahren. Das Gericht stellte fest, dass durch die Aufnahmen keine Rechte der Anlieger verletzt würden. Die Computerdatenbank sei zudem hinreichend anonymisiert, so dass die Gebäudeansichten nicht mit den jeweiligen Adressen verknüpft werden könnten. Am Computerbildschirm könne der Nutzer der Datei sich lediglich einen Eindruck des Straßenverlaufs und der Außenansichten der Häuser machen. Die Befürchtung, dass etwa Diebesbanden die Datei missbrauchen könnten, sei unbegründet, da die für Einbrecher besonders interessanten Rückseiten nicht zu sehen seien. Eine Verletzung des Eigentums oder des Persönlichkeitsrechts der Hausbesitzer sei daher auszuschließen. Der Eigentümerverband Haus & Grund hält ein schnelles gesetzliches Verbot der Foto-Erfassung von Gebäuden für erforderlich.
Auf der Webside bitte weiterlesen ...
Rosalie
Du kannst alle Häuser, die dir gefallen auch fotografieren, allerdings ohne Leute bzw. Hausbesitzer, Mieter!
Chris
Wenn das nicht der Fall wäre, müssten wohl die meisten Touristen verklagt werden...
An Y! : Hallo ? Fotografierst Du NUR standardmässig "Touristenattraktionen" oder nicht auch schöne Gebäude, die vermutlich im Privatbesitz sind ?????
Anonym
Eigentlich nein, deshalb hat Google auch gerade massive rechtliche Probleme mit der Streetview-Funktion von Google Earth.
@Chris
Was haben denn Touristenattraktionen mit den Fassaden von Privathäusern zu tun?
Marcello
Eigentlich brauchst du die Einverständnis des Eigentümers. Aber so genau nimmts doch keiner...