Benedikt
Beste Antwort
wenn du mal in thailand / singapur/ indonesien mangos, bananen, lichies und die DORT einheimischen früchte gegessen hast, wirst ´du in D/CH/A nie mehr dashalb reifee zeug essen.
und deshalb auch das selbe mit einheimischen produkten. egal ob obst gemüse oder auch fleisch ( obwohl ich da allerdings nicht so sicher bin, die schweine werden in den süden italiens gekarrt, weil da das schlachten billiger ist und es weniger auflagen gibt und dann wieder retournachh hause)
erstens unterstützt man die heimische wirtschaft, ist immer was gutes, zweitens sind die kontrollen viel strenger als im ausland, egal wenn die auch immer sagen wir fahren hin un machen kontrolle.
und eben auch, der lange lieferweg, dann vom auktions haus zumGroßhändlerr, dann zum kaufhaus und dann endlich zu dir, ist schon viel weg vom guten vitamin....
allerdingsg bin ich auch sehr skeptisch geworden ob diese hochgezüchteten kulturen, ob das salat oder obst sind, noch so viel von den vitamineenthaltenen als da eigentlich drin sein sollten....
aber trotz allem, ich versuche HEIMISCH zu bestellen, was allerdings im gastgewerbe nicht immer einfach ist.
der gast will halt erdbeeren im dezember, ananas wachsen bei uns nicht und ebenso wenig bananen.
angela k
um diesem "konsum-terror" endlich ein ende zu bereiten!
Anonym
Weil sie so die warscheinlichkeit gröÃer ist, dass das obst aus der umgebung stammt...
female_daywalker
Erstens unterstützt du damit die deutschen Obstbauern - oder eben die aus deiner Region.
Zweitens: wenn du Obst auÃerhalb der Saison kaufst, muss es entweder aus anderen Ländern importiert werden, das bedeutet, der Transport durch LKW's oder per Flugzeug erhöht den CO2 Ausstoà - oder es kommt aus dem eigenen Land ist dann aber künstlich aufgepeppelt und wohlmöglich stark mit Pestiziden belastet.
Was die Pestizidbelastung betrifft, importiertes Obst kann hier auch mal durch die Kontrollen gelangen.
Aber wer hat schon den Bio-Apfelbauern direkt um die Ecke? ;-)
Petra01
Weil man z.B. mitten im Winter keine Pflaumen kaufen muss, die aus Argentinien kommen. Sicher kann man jetzt sagen, wo sie einmal hier sind, kann man sie auch kaufen. Werden sie aber boykottiert und vergammeln im Laden, dann werden keine mehr eingeflogen und die Umwelt ein wenig entlastet.
GroÃartig kochen braucht man Obst sowieso nicht, egal ob welches aus der Gegend oder aus ferneren Gefilden.