Wurde der A380 zu früh geliefert?

Habe eben auf http://infoaffe.de/wiki/A380 gelesen dass Qantas erhebliche Probleme mit dem A380 hat. Alle 3 Maschinen wurden wegen "technischen Defekts" aus dem Verkehr gezogen. Kann doch nicht sein dass bei ner neuen Maschine n Loch im Tank ist?

Anonym2009-03-08T10:34:44Z

Beste Antwort

Ich würde eher sagen, der A380 wurde viel zu spät geliefert, die Erstauslieferung sollte nämlich ursprünglich schon Ende 2006 stattfinden und nicht erst im Herbst 2007......

Und was das Loch im Tank betrifft, man sollte nicht alles glauben, was die Medien schreiben, es handelte sich nämlich "nur" um eine defekte Treibstoffpumpe, und das kann schliesslich immer mal vorkommen.

Qantas hat daraufhin vorsorglich alle 3 Flieger eines technischen Checks unterzogen.....

Und was Boeing angeht, wann fliegt denn deren 787 endlich mal..........

Sollte doch auch schon seit 2 Jahren in der Luft sein.....

Mike2009-03-11T04:40:28Z

Der technische Entwicklungsstand, bzw. die Qualität läßt wirklich zu wünschen übrig. Auf unserem letzten Flug mit der A380 von LHR nach SIN waren neben dem gesamten Unterhaltungsprogram auch noch 50% der Bordtoiletten ausgefallen und das Licht in der Kabine ließ sich auch nicht ausschalten - aber die Fluggeräusche waren extrem niedrig ;-)
Es ist wohl eine typische Erscheinung unserer Zeit, dass komplexe Produkte unausgereift auf den Markt gebracht werden und der Kunde letzten Endes die Produktprüfung übernehmen muß. Schade eigentlich, aber bei all den technischen Hilfsmitteln zur Produktentwicklung wird der Verstand und die Erfahrung der Mitarbeiter wohl immer weniger berücksichtig. So wären auch nach einem weitern Jahr Lieferverzögerung dies technischen Probleme aufgetaucht.

BigBen2009-03-09T08:21:31Z

Ich denke das sind nur "Kinderkrankheiten" . Damit hat aber nicht nur Airbus Probleme . Das gibt es auch bei neuen PKW-Modellen , Motorrädern , LKW usw. . Ich bin LKW-Fahrer und als der neue MAN TGA herauskam wollte mein Chef unbedingt die ersten haben die in Deutschland rumfahren . 6 hat er bekommen , 5 davon standen nach einer Woche schon wegen elektrischen Problemen auf dem Pannenstreifen und mussten in die Werkstatt . Der sechste ist in der zweiten Woche ausgefallen . Was den A380 angeht hoffe ich nur das man ein Problem immer rechtzeitig erkennt und nicht erst in der Luft ... !

Sarah2009-03-08T17:34:41Z

Eigentlich wurde er zu spät geliefert, er sollte 2006 eigentlich schon fliegen. Jetzt gibt es immer noch Mängel am A380... das dürfte finde ich nicht sein.
Mal schauen wie die Boeing 787 wird.

Loewe-362009-03-08T10:36:44Z

So lange kann man neue Flugzeuge gar nicht testen, dass alle Schwachstellen vor Auslieferung der ersten Maschinen gefunden werden.
Deshalb bieten die Hersteller den Erstkunden umfangreiche Hilfen an, von Personal bis zu kostenlosen zusätzlichen Wartungen und Austausch von Teilen, die doch nicht ganz so zuverlässig arbeiten, wie man eigentlich erwarten sollte. Dann steht auch mal schnell eine ganze Flotte, bis man etwas intensivst kontrolliert hat. Inzwischen fliegen die Maschinen ja schon lange wieder. Es kann also keinesfalls ein "Leck im Tank" gewesen sein, das hätte viel länger gedauert, vielleicht wars eine undichte Stelle an einem Anschluss - aber man geht natürlich auf "Nummer Sicher".

Weitere Antworten anzeigen (1)