Wer würde was für wenige Hundert Euro kaufen um den Strom für den Hausgebrauch selbst her zu stellen? Warum wollen Millionen Menschen jetzt ein eigendes kleines Windrad zu Stromerzeugung der eigenen Wohnung ? kaufen, um Energiekonzernen den Wind aus den Segeln zu nehmen
Mini-Windrad für Jedermann
Mailand (AFP) - Neben Solarzellen auf dem Dach gibt es nun noch eine andere Möglichkeit, sich seinen eigenen Strom herzustellen: Der französische Stardesigner Philippe Starck will in Mailand ein Mini-Windrad für "Jedermann" vorstellen. "Selbst Energie herzustellen wird nun noch einfacher, man benötigt nur ein Stückchen Garten oder eine Terrasse", sagte Starck der französischen Zeitung "Le Figaro" über seine "individuelle, erschwingliche und demokratische" Erfindung. Das kleine Gerät aus leichtem Material hat einen integrierten Motor. Es soll im September auf den Markt kommen und zwischen 300 und 400 Euro kosten. Starck präsentiert den Prototyp im Rahmen der italienischen Designwoche Green Energy Design, die noch bis Mittwoch dauertDas Mini-Windrad entstand in Zusammenarbeit mit der italienischen Stromaggregate-Firma Pramac und existiert in sechs verschiedenen Größen. "Je nach Größe kann es zwischen zehn und 60 Prozent des individuellen Stromverbrauchs selbst erzeugen", sagte der bekannte Innendesigner Starck
aviator2008-11-27T01:53:01Z
Beste Antwort
Das ist ja eine tolle Neuigkeit! Wenn dieses "Windrad für jedermann" tatsächlich auf den Markt kommt, dann bin ich dabei. Nur, ich glaube die Investition wird teurer als nur 300 oder 400 Euro. Man muss das "Kraftwerk" auch an das bestehende Netz anschliessen und da gehen die Kosten für Investitionen weiter. Ausserdem ist es nicht sicher, ob diese Windkraftanlage in Deutschland zum Verkauf zugelassen wird- und einen TÜV erhält. Die Stromindustrie in Deutschland weiß sich zu wehren- siehe Preisentwicklung auf dem Strommarkt http://www.kostenguenstiger.de/preis.html
@enzian_2 Ja, für Wochendgrundstücke sicherlich eine sehr gute Alternative zum teuren Strom aus der Steckdose.
Solaranlage - Ãkobilanz ? Ich habe schon viele Ãkobilanzen gesehen, mit verschiedenen Ergebnissen, und immer wurde der Schnitt der Bilanz woanders gesetzt. Einer hat es bei den Rohstoffen gesetzt, andere bei sämtlicher Beschaffung, dann wurde vermutet dass die Herstellung mit Ãkostrom erfolgte. Die Datenerfassung der tatsächlichen Umweltverschmutzung ist nahezu unmöglich. Daher gehe ich von den Kosten aus. Mit jedem Euro erfolgt die gleiche Umweltverschmutzung. Die Herstellung benötigt Energie. Ob ich sehr hochenergetisch Uran abbaue und trenne, ob ich niedrigenergetisch Braunkohle abbaue und dann Verbrenne oder ob ich Silizium abbaue und mit hohem technischen und personellen Aufwand daraus Sonnenkollektoren baue, alles muss in Euro bezahlt werden und erzeugen letztendlich Umweltverschmutzung. Auf jeden Fall ist diese Näherung mindestens genauso willkürlich wie die Festsetzung der Ãkobilanz.
Ãkobilanz einer Sonnenkollektoranlage (Strom) Gehe ich von einem 2-Familien-Haus aus: Spitzenleistung 8,2 kWpeak Dachfläche 73,8 qm Jahresenergie 6000 kWh Anschaffungspreis 44018 € (Altbau, Solarstromanteil 100%, Aufdach, Neigung 25%, Südwest, Höhe 6m, 20m Zuleitung Unterputz, viel Eigenleistung, Klimazone I) Angaben über www.solarcontact.de
kostet mich der Strom beim günstigsten Stromanbieter mit 12 Monate Preisgarantie Jahresenergie 6000 kWh Jahreskosten 1.120,00 € Angaben über www.verivox.de
Somit ist die Amortisation 40 Jahre
Wie lang die Lebenserwartung ist, kann nicht, und ob und wie ich Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen bekommen, dürfen nicht, in einer Ãkobilanz berücksichtigt werden. Es wird auch nicht berücksichtigt, dass fast die Hälfte der Strombeschaffung für die Investition in Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und weitere Steuern gesteckt werden. Ich will (und kann) es nicht berechnen, wie die Amortisation ohne ein Teil dieser Zuschüsse aussehen würde.
Auf dem Land könnte es gehen und selbst ich könnte mir so etwas auf unserem Stadtgrundstück aufstellen.
Nur was ist wenn kein Wind ist, keine Sonne? Woher bekomme ich dann meinen Strom? Ich habe eine Solaranlage für warmes Wasser, aber wenn die Sonne nicht scheint muss ich schon unsere gasheizung bemühen. Immer hin benötige ich von April bis Oktober sehr wenig Gas. Allein im November habe ich mehr verbraucht als in den genannten Monaten.
Ich finde die Idee gut, man hätte endlich die Möglichkeit, sich von Versorgern unabhängiger zu machen. Eigenen Strom herstellen? Da weià man wenigstens 100%ig, wo die Energie herkommt. Bei Windrädern ist die Erzeugung ja auch zu 100% umweltfreundlich. Das kann man bei der Flut der zahlreichen Versorger niemals so genau sagen.
Wenn die Anschaffungskosten nicht so hoch wären, ich wäre sofort dabei.
Das wäre ja mal eine tolle Idee, und wenn die Mühlen nicht in Deutschland ausgeliefert werden, gibt es ja auch eine Möglichkeit selber hinzu fahren und dieses dort zu kaufen.