Angenommen, die Mücke sticht erst die aidsinfizierte Person 1, fliegt dann weiter zur gesunden Person 2 und sticht diese auch noch. Wäre es theoretisch möglich, dass ein Blutkontakt somit zustande käme und ein Übertragungsweg bestünde?
bigonkel2008-11-27T04:21:38Z
Beste Antwort
Das HI-Virus findet in der Mücke keine geeigneten Wirtszellen. Es ist hochgradig an den Menschen angepasst. Seine Hülle entsteht aus der Membran menschlicher Zellen, und die viralen Eiweißmoleküle in dieser Hülle können wiederum nur an menschliche Zellen andocken. Sie sind auf Wirtszellen angewiesen, die CD4-Rezeptoren tragen. Solche Anlegestellen haben vor allem Lymphozythen, die beim Menschen für die Immunabwehr zuständig sind.
Die CD4-Rezeptoren sind speziesspezifisch, die menschlichen Rezeptoren unterscheiden sich von denen des Hundes oder der Katze. Dem Virus sind auch Übertragungswege über Mücken versperrt. Die Sorge, durch die kleinen Quälgeister mit Aids infiziert zu werden, bleibt uns im Sommer erspart.
Rein theoretisch ist das denkbar, wenn das infizierte Blut noch frisch an den Mundwerkzeugen / im Speichel ist.
In der Paxis ist das aber extrem unwahrscheinlich, da sich eine vollgefressene Mücke so schnell keinen neuen Wirt sucht. Ist sie nicht vollgefressen, so ist sie meist kurz vorher auch nicht zum saugen gekommen und hat somit keine Erreger aufgenommen. Sollte sie beim saugen vorzeitig gestört worden sein, so meist dadurch, dass sie tot geschlagen wurde und somit auch keinen weiteren Wirt mehr belästigt.
Somit ist es dies bezüglich treffender zu sagen "Die Mücke ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Ãberträger" als pauschal zu sagen "Der Mücke ist es unmöglich, Ãberträger zu sein". Genau so möglich ist es, dass dich ein abstürzendes Flugzeug erschlägt - aber es ist auch genau so unwahrscheinlich. Also mach dir nicht so viel Gedanken darüber.
Ich habe gelesen, dass Mücken diese Viren (im Gegensatz zu Malaria-Viren) verdauen (oder sonst irgendwie im stoffwechselprozess vernichten) und daher nicht weiter übertragen können. Gott sei Dank.