Was hat es mit dem Wagner Kult auf sich?

Überzeugte Wagnerianer lassen nichts auf Wagner und seine Musik kommen, pilgern nach Bayreuth und verehren Wagner und seine Musik, wie mir scheint, auf einem Podest.
eine Freundin von mir bewahrt einen Faden von Wagners Sterbestatt wie einen Schatz im vergoldeten Rahmen auf und erklärte mir, man müsste Wagner erst "studieren" damit das alles würdigen könne und das würde Jahre dauern.

Nun habe ich mir den gesamten Ring der Nibelungen in Gänze angehört, in Dolby Surround. Ich gebe zu, es ist sehr imposant, aber es hat mich förmlich erschlagen. Trotzdem habe ich tapfer durchgehalten. Ich liebe auch Klassik sehr, Bruckner und Mahler tut meiner Seele gut und ansonsten mag ich schwere Musik, aber der Ring hat mich überfordert. Ich kenne das Nibelungenlied und mir hat das Verständnis des Stoffes keine großen Probleme bereitet. Nur die Musik ging mir etwas auf den Magen und ich war hinterher halb tot.

Bitte, kann mir jemand erklären, warum es so anspruchsvoll sein soll, die Musik von Richard Wagner zu verstehen und warum die Wagnerianer so ein auserlesener elitärer Kreis sind, der sich so eklatant vom normalen Musikfreund unterscheidet?

2008-08-15T16:59:08Z

PS. Ich bin absolut kein Wagnerfan,mir liegt Bruckner, Kammermusik, wesentlich mehr. Wagner ist mir zu imposant. zu laut, zu mächtig, viel zu sehr Heldenepos...entspricht mir nicht.

@leony, Donizetti mag ich sehr. wunderschön!
tut der Seele viel besser!

2008-08-16T06:50:15Z

Ich weiß nicht, wer die Däumchens runter gibt, sie sind nicht von mir!

2008-08-16T17:40:54Z

Ich denke, Musik spricht einen an oder eben nicht. Das ist typ und stimmungsabhängig. ich denke mit den Inhalten hat es vielleicht weniger zu tun. Ich verstehe den Starkult und die kompromisslose Verehrung manches elitären Wagnerianers nicht. Merke, es gibt auch viele WagnerFreunde, die nicht elitär denken. Die lieben die Musik und erzählen dem Umfeld, das vielleicht einen anderen Geschmack hat, nicht, daß sie einer elitären Gruppe angehörten. Also bitte versteht mich richtig.

ornella2008-08-16T14:44:07Z

Beste Antwort

Wagners Musik ist einzigartig und unvergleichlich schön. Man versteht sie nur richtig, , wenn man die Handlungen und ihren Hintersinn ganz genau kennt, denn Wagner hat mit Leitmotiven in der unendlichen Melodie gearbeitet, die zu jeder Person und Handlung emotionale Aussagen macht. Kein Komponist hatte solche Fähigkeit, Gefühle von Freude, Jubel, Schmerz , Hass , Abschied und höchster Tragik so iintensiv deutlich umzusetzen verstanden wie er - dass man sie fast körperlich fühlt - wenn man den Sinn für diese Musik hat, um sie mit zu empfinden. Das funktioniert nicht aus Schicki micki- Gründen oder weil Wagner "IN " ist oder weil man "dazu gehören" möchte, dann kommt man damit nicht klar. Es gibt zwar Leute, die die Festspele bei der Eröffnung aus Rennomiergründen besuchen, aber das ist meistens irgendwelche Prominenz die sich auch dort zeigen will. Die wirklichen Wagnerianer sparen sich für die anschliessenden , unspektakulären , weil nicht mehr so beachteten Vorstellungen, die im Stillen vor sich gehen, das Geld zusammen und warten nach der Anmeldung für Karten 7- 10 Jahre, manchmal sogar länger, um einmal in Wagners eigenem Festspielhaus mit dem besonderen Klangerlebnis (wegen des versenkten Orchestergrabens) dabei sein zu können. Für sie ist es ein grosses Erlebnis im Leben , auf das sie sich lange freuen.Und wer Wagners Werke liebt, der liebt sie meistens total, was die Euphorie und vielleicht auch den Kult erklärt. Hinzu kommt, dass Wagner ein grosser Neuerer der Komposition seiner Zeit war und sich kaum ein nachfolgender Komponist seinem Einfluss entziehen konnte, Beispiel Richard Strauss oder Humperdinck u.v.m.

Man sollte sich auskennen, um über ein Thema ausführliche Kommentare abzugeben und keine so unsachgemässen , völlig aus der Luft gegriffenen und haarsträubenden Vergleiche abliefern wie z. B. Leony
Auch hat der Inhalt des "Ringes" nur wenig mit der Nibelungensage zu tun, es geht um die Symbolik von Gier, Macht, Schuld , Verrat und die folgernde Kausalität , die für die Mächtigen und das Volk daraus erwächst und die für alle Zeiten gültig sind.
Wagner lebte von 1813 - 1883, ihn mit Hitler in Verbindung zu bringen, ist eine Ungeheuerlichkeit.

summerhill2008-08-21T09:54:18Z

Was man nicht versteht, besitzt man nicht.
Goethe.

Flüsterer 622008-08-18T07:09:49Z

Meiner Meinung nach gibt es in jeder Menschenseele eine Sparte für
einen "inneren Amoklauf". Das ist sicher eine Schutzfunktion für uner-
trägliche Lebenssituationen, für die es scheinbar keinen Ausweg gibt.

Das betreten dieses "Bereiches" scheint bei manch einem auch im
Normalzustand einen gewissen Nervenkitzel mit sich zu bringen.

Ich denke genau dieses Feld bedient Wagners Musik. Den meisten
Liebhabern ist das natürlich nicht bewußt, viele Mitbürger sind ohnehin
mehr als sie denken unterbewußtseinsgesteuert.

poseidon19662008-08-17T00:16:21Z

Was hier teilweise geschrieben wurde ist so haarsträubend, daß mir die Haare zu Berge stehen. Ok, jemand mag Wagners Musik nicht. Akzeptiert. Er konnte aber nichts dafür, daß Hitler seine Musik mochte. Basta. Er war schon längst tot. Seine Musik wurde durch Hitler mißbraucht. Tatsache. Hitler hat alles mißbraucht was seiner unmenschlichen Sache gedient hat. Tatsache. Seine Musik hat etwas besonderes, mystisches, geheimnisvolles. Man fühlt sich dadurch in eine andere Welt versetzt. Er hat mit seinem Tristan der Zwölftonmusik Tor und Tür geöffnet. Schönberg, Mahler, R. Strauß, Bruckner, Humperdink. Alles wurde durch Wagners Musik beeinflußt. Tatsache. Der Mytos Bayreuth ist etwas besonderes. Sein Ring und Parsifal wurde extra für die Festspiele geschrieben und Wagner wäre es am liebsten gewesen, Parsifal wird nur dort gespielt. Die Akustik ist dort etwas ganz besonderes. Nirgendwo klingt Wagner so geheimnissvoll und schön wie in Bayreuth. Das Licht geht aus und da man das Orchester nicht sieht ist so gut wie kein Licht an und irgendwoher erklingen die ersten gebrochenen Akkorde aus dem Rheingold. Gänsehautgefühl. Ich mag auch die anderen großen Komponisten, aber Wagner ist für mich seit ich 12 Jahre alt bin eine Faszination. Bitte diffamiert die Musik Wagners nicht, nur weil Hitler seine Musik mochte. Wagner war KEIN Nazi. Er war nicht mehr oder weniger antisemitisch eingestellt wie andere, z. B. Kaiser Wilhelm II. Antisemitismus war in dieser Zeit weit verbreitet und völlig normal. Martin Luther war auch Antisemit. Er hat dazu aufgerufen, Juden die zum Christentum nicht übertreten die Häuser anzuzünden. Tatsache. Redet heute noch jemand darüber? Also bitte lassen wir die Kirche im Dorf. Wagner ist schwer aufzuführen und manche Inzenierungen sind haarsträubend, z. B. Katharina Wagners Meistersinger. Aber es bleibt die Musik und die ist die Grundlage zu allem. Hat schon Karajan und auch Wieland Wagner gesagt. Ok, manche mögen Wagnger nicht. Dann hört ihn euch auch nicht an und bitte diffamiert ihn und seine Musik nicht. Hitler ist keine Reeinkarnation von Wagner. So klingt es bei manchen raus.

ohne.inhalt2008-08-16T04:54:59Z

Ich wage mal einen üblen Vergleich:
manche gehen in die Disco und quälen ihre Ohren mit Techno, andere Headbangen stundenlang bis zum Umfallen und wieder andere hören nur traurige Musik oder Darkwave....
Dagegen halten viele Stundenlang den Sender Antenne Bayern aus und sagen die verbreiten gute Laune. Wieder andere hören nur Mainstream und der nächste mag am liebsten Jazz.

Und wenn man die Leute erklären lässt warum das so ist, dann kann man es schlecht nachvollziehen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten!
Und nur weil Klassik draufsteht muss noch lange nicht ein einheitsbrei Klassik drin sein.
Hier gibt es ebenfalls so große Unterschiede. Eben Mozart, dann Wagner dann wieder Debussy...
ich denke man kann nicht rational verstehen wieso einer Wagner mag- der andere nicht.
Das "elitäre Gehabe" kommt in allen Gruppierungen vor, egal welcher couleur! Nur Punks kommen eben nicht im Fernsehen wenn eine "Neuinszenierung" ansteht, bei der Frau Merkel erwartet wird....

Weitere Antworten anzeigen (6)