Wenn jemand, zu allem was er sieht, z.B. beim Fahren auf der Autobahn oder auf der Landstraße was zu sagen hat
Wenn jemand, zu allem was er sieht, z.B. beim Fahren auf der Autobahn oder auf der Landstraße was zu sagen hat, was bedeutet das? Also wenn da ein Auto mit FFB-Kennzeichen auf der Autobahn ist, wird gesagt Fürstenfeldbruck. Wenn ein Linienbus einer bestimmten Gesellschaft auf der Landstraße entgegen kommt, und derjenige meint, mal schauen, ob ich den Busfahrer kenne, nur weil man einen der Busfahrer der Firma kennt.
Das Engelchen Lixa077
2008-03-30T10:56:22Z
Kann man von diesem Verhalten irgendetwas ableiten? Wenn jemand zu allem was sagen muß, was bedeutet das?
2008-03-30T11:47:37Z
Nein, der Fahrer erzählt soviel. Ich bin nicht gefahren und kann auch mal nichts sagen. Man muß ja nicht immer reden.
2008-03-30T11:49:33Z
Nein, kein Berufskraftfahrer.
Dina2008-03-30T11:02:15Z
Beste Antwort
Das sind Menschen, die zu allem ihren Senf dazugeben müssen. Diese Leute meinen über alles Bescheid zu wissen und jeden zu kennen. Besser ist es dann noch, wenn sie meinen jeder kenne sie.
Vielleicht haben diese Menschen niemanden, den sie sonst volltexten können.
Springe heute ein wenig doll auf dieses Thema an, da ich vorhin mit so jemanden fahren mußte. Und wenn dann noch zu dir als Fahrer gesagt wird." Guck doch mal darüber, da haben sie schon wieder einen neuen Laden aufgemacht!"
Ja, das nervt. Die Sache mit den Kennzeichen erinnert mich an meinen Großvater. Sind sie nur schlicht oder doch Angeber? Nach dem Motto: Herr Lehrer ich weiß was. Oder wollen sie nicht, dass evt mal Stille entsteht und überquatschen die Pausen nervös?
Jemand der unbedingt allen sein "Wissen" mitteilen muß, obwohl man es gar nicht wissen will sind große Nervensägen. Meist auch noch unverbesserliche Besserwisser. Sag bloß nicht dagegen, der oder die hat immer Recht. Sie fühlen sich weltmännisch, auch wenn ihr Horizont nicht weiter reicht als bis zum Gartenzaun!
Mit Logorrhoe (gr. λογορροια, logorrhoia, abgeleitet von gr. logos, Wort; rheos, Fließen und dt. = "Sprechdurchfall", ugs. „krankhafte Geschwätzigkeit“) bezeichnet man in der Logopädie und Psychologie im Unterschied zur Logoi den zwanghaften Drang eines Patienten beziehungsweise Probanden, sich übermäßig verbal zu vermitteln.