Kann ein LED-Fahrradscheinwerfer ohne Rücklicht betrieben werden?

Normale Fahrradscheinwerfer mit Glühlampe müssen ja immer mit (funktionierendem) Rücklicht betrieben werden, weil die Lampe sonst durch die zu hohe Spannung durchbrennt.
Aber wie sieht es mit LED-Lampen aus? Haben die nicht einen Überspannungsschutz eingebaut?
Ich will an meinem Fahrrad keine Kabel für's Rücklicht verlegen, aber trotzdem einen LED-Scheinwerfer mit Nabendynamo betreiben.

2008-02-27T03:53:59Z

Dass ich zusätzlich ein Rücklicht brauche, ist schon klar. Dafür habe ich eine batteriebetriebene LED-Leuchte.
Die Frage war ja nur, ob ein LED-Scheinwerfer mit der vollen Spannung, die der Dynamo liefert, dauerhaft funktioniert, oder ob er, wie eine normale Glühlampe, irgendwann durchbrennt.

2008-02-27T04:27:46Z

@Steppenwolf:
Danke für Deine Antwort. Ich spiele mit dem Gedanken, einen 'Lumotec IQ Fly' an mein Fahrrad anzubauen. Das ist ein LED-Scheinwerfer, der mit einem Dynamo betrieben wird.

Verschiedene Akku-Scheinwerfer habe ich bereits ausprobiert.
Die nerven mich aber inzwischen höllisch. Wenn man vergisst, den Akku rechtszeitig aufzuladen, dann steht man ohne Licht da.
Die Scheinwerfer, in denen die Akku im Lampengehäuse sind, klappern oder gehen durch das Eigengewicht irgendwann kaputt, wenn man z.B. regelmäßig über Kopfsteinplaster fährt.
Diejenigen mit separatem Akku sind recht schwer und die Kabelverbindungen unzuverlässig.

Deshalb will ich jetzt einen Nabendynamo einbauen.

soreiche2008-02-27T07:03:48Z

Beste Antwort

LEDs erzeugen das Licht ja anders als herkömmliche Glühlampen. Dadurch werden sie nicht so heiß, obwohl moderne Hochleistungsdiode schon erstaulich warm werden. Das ist aber der hauptsächliche Grund, warum Glühlampen kaputt gehen.

Ich sehe kein Problem damit, einen LED-Scheinwerfer alleine mit einem Dynamo zu betreiben.

Anonym2008-02-27T14:20:08Z

AUF KEINEN FALL ...
DU SPIELST MIT DEINEM LEBEN...


Catcher, die Leuchte genannt

steppenwolf_432008-02-27T11:59:32Z

Die weitaus meisten LED Fahrradlampen funktionieren eh nur mit AKKU oder Batterie, weil die Spannungsversorgung über einen Nabendynamo nicht ausreichend wäre. Abgesehen davon besteht ja gerade der große Vorteil dieser Lampen darin, daß sie Gewicht sparen und weitgehend kabellos funktionieren und trotzdem eine akzeptable Leuchtdauer besitzen. Ob ein Überspannungsschutz in der Lampe ist hängt sicher von der Preisklasse ab, die gerade bei LED Lampen extrem weit gefächert ist. Das ist aber in dem Moment unwichtig, weil das Problem eher die zu niedrige Spannung wäre.

Frontlampen die sowohl mit Nabendynamo als auch mit Batterie betreibbar sind kenne ich nur als Halogenversion. Die Firma Hella bietet so ein Modell an und von Busch & Müller gibt es meiner Ansicht nach so etwas auch. Wer wirklich oft im Dunkeln fährt sollte entweder in eine wirklich gute LED investieren, oder die Halogenvariante wählen, die auch solo betrieben werden kann.

Mandelfrau2008-02-27T11:50:43Z

Aber natürlich geht das. Die beiden Leuchten sind ja getrennt.
Grad seh ich, dass du die Leuchte mit einem Dynamo betreiben möchtest. Wußte gar nicht, das es sowas gibt.
Meine beiden werden mit Akku betrieben. Sind somit getrennt einsetzbar.

Knolli2008-02-27T11:50:22Z

Ja das geht.
Aber ohne Rücklicht keine Teilnahme am Straßenverkehr.

Weitere Antworten anzeigen (1)