Kann ein LED-Fahrradscheinwerfer ohne Rücklicht betrieben werden?
Normale Fahrradscheinwerfer mit Glühlampe müssen ja immer mit (funktionierendem) Rücklicht betrieben werden, weil die Lampe sonst durch die zu hohe Spannung durchbrennt.
Aber wie sieht es mit LED-Lampen aus? Haben die nicht einen Überspannungsschutz eingebaut?
Ich will an meinem Fahrrad keine Kabel für's Rücklicht verlegen, aber trotzdem einen LED-Scheinwerfer mit Nabendynamo betreiben.
Dass ich zusätzlich ein Rücklicht brauche, ist schon klar. Dafür habe ich eine batteriebetriebene LED-Leuchte.
Die Frage war ja nur, ob ein LED-Scheinwerfer mit der vollen Spannung, die der Dynamo liefert, dauerhaft funktioniert, oder ob er, wie eine normale Glühlampe, irgendwann durchbrennt.
@Steppenwolf:
Danke für Deine Antwort. Ich spiele mit dem Gedanken, einen 'Lumotec IQ Fly' an mein Fahrrad anzubauen. Das ist ein LED-Scheinwerfer, der mit einem Dynamo betrieben wird.
Verschiedene Akku-Scheinwerfer habe ich bereits ausprobiert.
Die nerven mich aber inzwischen höllisch. Wenn man vergisst, den Akku rechtszeitig aufzuladen, dann steht man ohne Licht da.
Die Scheinwerfer, in denen die Akku im Lampengehäuse sind, klappern oder gehen durch das Eigengewicht irgendwann kaputt, wenn man z.B. regelmäßig über Kopfsteinplaster fährt.
Diejenigen mit separatem Akku sind recht schwer und die Kabelverbindungen unzuverlässig.
Deshalb will ich jetzt einen Nabendynamo einbauen.