Was sieht man bei einer Reise mit Lichtgeschwindigkeit durch ein Teleskop?
Teleskope und Ferngläser verfügen ja meistens über Schutzabdeckungen. Was wird man Eurer Meinung nach sehen, wenn man sich mit einfacher Lichtgeschwindigkeit von der Erde entfernt - das Teleskop auf die Erde ausrichtet und jetzt die Schutzkappe entfernt? Es steht ein zweites Teleskop daneben, ist schon seit dem Start auch auf die Erde ausgerichtet, aber es hat keine Schutzkappen oder meinetwegen waren diese eben nicht dran. Nennen wir das mit den Schutzkappen Nummer 1 und das andere ohne Schutzkappen Nummer 2 - was würde man sehen, wenn man durch beide durchschaut und warum?
@hyronimus - wohl eher nicht - nochmal nachdenken - dann klappt es sicher, warum sollte man eine Frage sonst so formulieren?
@bobbylong6969 - eine Hälfte ist wohl nach der Theorie insofern richtig. Wenn Du das eine richtig hast, müsste Dir das zweite auch noch richtig einfallen.
@Maik S - Du greifst da einen wichtigen Fakt auf - das Licht muss erstmal bis ans Auge gelangen - auf diesem Weg weiter und Du hast es, was das Teleskop angeht, denke ich, dass es für Dich sichtbar ist, da es mit Dir gemeinsam mit Lichtgeschwindigkeit reist - sich im Verhältnis zu Dir also in Ruhe befindet.
@alle - warum mag es für diese Frage so wichtig sein, dass das Teleskop Nummer 1 während der bisherigen Reise mit Lichtgeschwindigkeit durch die Schutzklappen verdeckt war?
@kylOr - schon mehrere festgestellt bei exakt Lichtgeschwindigkeit wird das Licht immer dasselbe sein, aber bewegt es sich weiter in das System hinein, welches sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt? Im Verhältnis zur Raumkapsel steht das Licht - man wird garnicht mehr mitbekommen, ob man von der Erde wegfliegt, da ab dem Erreichen der Lichtgeschwindigkeit sich die Entfernung zur Erde optisch nicht mehr verändert. Nun knackt doch das Ding endlich mal.
Was hab ich da wieder angerichtet? Nach der Theorie muss das Licht ans Auge gelangen, damit ich was sehe - die Lichtgeschwindigkeit liegt an - und das Bild bleibt unverändert - durch das Teleskop 2, welches die ganze Zeit bis Erreichen der Lichtgeschwindigkeit offen war, sollte man daher etwas sehen können. Das Teleskop 1 müsste erst noch durch das reflektierte Licht durchströmt werden, damit man etwas erkennt - man sollte nichts sehen, nachdem man die Abdeckkappen entfernt hat, ebenso wie diese ganze Relativitätstheorie von optimalen Bedingungen ausgeht, müsste man diese hier natürlich voraussetzen.
Sofern sich die Wahrnehmung durch Teleskop 2 tatsächlich nicht verändert, also wirklich Lichtgeschwindigkeit anliegt, wird man im Teleskop Nummer 1 niemals das gleiche Bild wie in Teleskop Nummer 2 sehen. Da nicht vorgegeben war, dass sich die Lichteintrittsöffnungen außerhalb der Kapsel befinden, käme als Störung noch eine Reflektion von innerhalb der Kapsel in Betracht.