Ben Scott
Beste Antwort
eigentlich ist es ein positiver begriff, weil er versucht, dinge mit politischem hintergrund sachlich auszudrücken.
leider versuchen viele leute auch, unmenschliche verhaltensweisen "correct" darzustellen, anstatt die wahrheit beim namen zu nennen.
mich nervt dieses "heile welt spielen" - die welt ist ungerecht und brutal.
mir ist es lieber, was die schwarzen in amerika geschafft haben: "nigger" ist im slang inzwischen ein ausdruck von "kumpel"
die sozialdemokraten wurden von den christdemokraten mal mit "rote socken" betitelt - den haben die dann postwendend positiv verwendet - genau wie die ampelkoalition, auch ursprünglich ein schimpfwort.
negerküsse schmecken gut. nur weil das wort neger da drin ist, werde ich ihn nicht anders nennen.
Anonym
Ich würde sagen,dass es generell auf den Kontext ankommt, bzw. wie es gesagt wird.
Durch meine Einschäzung der Politik würde ich es eher negativ auffassen, aber vielleicht gibt es ja noch Menschen, die im positiven Sinne an die Politik glauben...wer weiß ;-)
BG
Hahaharry
Also im allgemeinen würde ich sagen, dass political correctness, also, nicht dass man das jetzt falsch versteht, aber Heuchelei ist, wie das Wort ja schon sagt, und da meine ich nicht, dass, obwohl man natürlich meinen könnte, doch um zur Sache zu kommen, äh, es ist einfach üblich, und äh, wenn gewisse Gruppen, damit zurecht kommen, bzw. der Nutzen, allerdings abzuwägen mit eventuellen Nachteilen für anderweitige oder auch andere, ja dann: schon!
Anonym
Wie bei vielen Dingen steht hinter dem Begriff political correctness, das Bedürfnis sich selbst als rechtschaffenen Menschen zu vermarkten. Es handelt sich um die ekelhafteste aller Gutmenschen-Posen...
Anonym
Die grundlegende Idee war sicherlich, daß man vor allem rassistische Begriffe für einzelne Gruppen durch neutrale Begriffe ersetzt.
Unter älteren Leuten heißt ein hier geborener Deutscher mit schwarzer Hautfarbe immer noch "Neger", in den jüngeren Generationen gibt es freundlichere Begriffe um die Eigenschaft der Pigmentierung zu beschreiben.
Auch "körperlich behindert" ist viel neutraler als das früher gebräuchliche Wort "Krüppel".
So gesehen ist das in Deutschland übliche Maß an "pc" doch ganz in Ordnung.
Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, das zu übertreiben. Ich erinnere mich, daß es da unter anderem das Problem für Polizisten gab, Merkmale für die Fahndung nach Personen nicht mehr sauber beschreiben zu dürfen.
Und bestimmt gibt es auch Möglichkeiten, es mit Heuchelei zu verbinden. Aber das ist nicht die Grundidee.