Drei Affen:Nichts sehen;Nichts Hören;Nichts sagen.?

Was haben diese drei Affen die nichts hören nichts sehen und ncihts sagen für eine bedeutung?

Anonym2007-08-10T09:49:44Z

Beste Antwort

Die drei Affen stehen für ,blind , taub , und stumm.

1.Affe sieht nichts böses
2.Affe hört nichts böses
3.Affe sagt nichts böses

Irgendwie passen die drei Affen zu den Menschen.
___________________________________
il Dottore~ Das meinte ich damit , nur nicht auf die deutschen bezogen , sondern auf die ganze Welt.

Conny N2007-08-10T22:23:56Z

Immer weggucken, nur nicht einmischen, sich raushalten... eben absolut passiv und feige sein und sich jeder sozialen Verantwortung nicht stellen.
Sich einmischen bedeutet eben auch, Courage zu zeigen und das das auch Ärger bereiten kann, ist heute fast immer so!
Jeder denkt, der andere wird sich schon drum kümmern. Nur nicht ich. Warum ich??

tinchen_20052007-08-10T13:27:19Z

Habe ich als Glücksbringer

Anonym2007-08-10T09:41:57Z

Nach einiger Überlegung ist mir folgendes in den Sinn gekommen, wenngleich ich auch weiß, dass man die drei Affen anders interpretiert:

Die verhalten sich wie viele Menschen, wenn sie Jemandem aus einer Notlage helfen sollen:
Sie schauen weg (nichts sehen)
Sie hören weg (nichts hören)
und sie bleiben stumm (nichts sagen)

Affen halt!

Antonia B2007-08-10T09:23:12Z

Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen: Völlig passiv kommen die bekannten drei Affen daher, die vollkommen meinungslos und desinteressiert sind. Zurück geht dieser Ausdruck auf ein mittelalterliches Sprichwort: »Audi, vide, tace, si tu vis vivere pace (zu deutsch: Höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst).«
Dass allerdings drei Affen das Sprichwort verkörpern, hat noch einen anderen Grund. 1957 entdeckten zwei Forscher völlig unabhängig voneinander, dass der Ursprung der drei Affen im fernen Osten liegt. Der Wissenschaftler Archer Taylor wies nach, dass die Geschichte der drei Affen nach Japan oder nach China führt. Der Japanologe André Wedemeyer legte Japan als Ursprungsland fest.

Zur Entstehung des Affensymbols hatten die beiden Folgendes herausgefunden: In der japanischen Sprachformel »mi-zaru, kika-zaru, iwa-zaru« (dt. nicht sehend, nicht hörend, nicht sprechend) entspricht »zaru« dem deutschen Wort »nicht«. Viel wichtiger ist: »zaru« lässt sich leicht mit »saru« verwechseln, dem japanischen Ausdruck für »Affe«. Deshalb konnten aus der dreimaligen Verneinung leicht drei Affen werden.

Weitere Antworten anzeigen (9)