Als Kind haben wir die Brote von meinen Eltern immer aufgegessen, die sie von der Arbeit mit nach Hause gebracht hatten. Das waren Brote die sie nicht gegessen hatten. Sie sagten dazu immer Hasenbrot! Wer kann mir erklären wo der Name her kommt, und was für eine Bedeutung das hat!! Danke..
Anonym2007-07-20T05:04:30Z
Beste Antwort
Früher hielten sich arme Leute Stallhasen sie hatten kein Land und größere Ställe für anderes Nutzvieh. So war es schwer die Hasen die zur Zucht über Winter gehalten wurden zufütter. Kein Heu, Möhren, Rüben usw. deshalb wurden Brotreste in Leinenbeutel gesammelt diese Reste sind hart geworden und konnten dann verfüttert werden. Die "Arbeitstullen" die zurückgebracht wurden waren auch schon leicht angetrocknet. Daher der Zusammenhang....Hasenbrot. Alles andere ist dann wieder... Halb & Halb
weil die Stullen schon etwas hart waren.Ganz hartes Brot wurde an die Kaninchen verfüttert oder es wurde auch Brotsuppe davon gekocht. Kein Lebensmittel wurde fortgeworfen, solange es noch irgendwie brauchbar war.
Ich habe als Kind zwar nicht gehungert, immer hätte aber gerne etwas mehr zu Essen gehabt. Die Portionen waren klein und so blieb auch alles lecker !
Nette Erinnerung, deine Frage. Mein Vater hatte auch (selten) was zurückgebracht, und ich durfte es aufessen, fand das als kleines Kind irgendwie toll.
Hasenbrot bedeutet umgangssprachlich auch ein belegtes Brot (Klappstulle), das auf der Arbeit oder auf Reisen nicht gegessen und wieder mit nach Hause gebracht wurde.
Quelle: Wikipedia ;-)
Noch mehr Quellen zu "Hasenbrot" bei meiner Googlesuche: http://www.google.de/search?q=hasenbrot&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a