Warum ist die Erde rund und nicht eckig?

Würde unser Sonnensystem noch funktionieren, wenn alle Planeten Pyramiden oder ähnlich wären? Würde man auf einer Seite der Erde "runterfallen"?

Anonym2007-07-05T01:49:26Z

Beste Antwort

Ist doch eckig. Schau dir mal die Zacken von Bergen an.

Das Sonnensystem ist dabei auch eher nicht das Problem, sondern die Eigenrotation. Dabei wirken relativ starke Kräfte, die langfristig dafür sorgen, dass sich der Planet abrundet.

Innerhalb der Erde ist ja bekanntlich ziemlich heiß und flüssig und eine eigenrotierende Flüssigkeit ohne starke Krafteinwirkung wird eigentlich immer kugelförmig. So ist es am Energiesparendsten.

Runterfallen tut man nur, wenn es Abgründe gibt, aber irgendwo ditscht man immer auf. (Solange der Körper nicht sehr bizarr geformt ist oder man mit Fluchtgeschwindigkeit gefallen ist)

🐟 Fish 🐟2007-07-07T01:19:49Z

Die Schwerkraft zieht Materie immer zum Schwerpunkt einer Masse. Bei der Entstehung der Erde gruppiert sich daher die Masse immer möglichst nah am Schwerpunkt. Und wenn das mit sehr vielen Teilchen Interstellarer Materie passiert entsteht dabei eben eine Kugel. Ecken würden sich zumindest auf Dauer automatisch selbst glätten.

peter_hz2007-07-05T02:21:03Z

Wenn man die Details der Erdoberfläche außer Acht lässt ist die Erde rund (zum Vergleich: Durchmesser der Erde grob 12000 km, Unebenheit der Erdoberfläche grob 12 km).
Die Erde besteht also aus Atomen/ Molekülen. Diese haben die Eigenschaft, Kräfte aufeinander auf kurze Distanz auszuüben, sogenannte Bindungskräfte und van der Waals Kräfte, die die Körper und Flüssigkeiten zusammenhalten.
Bei den Gasen spielen diese Kräfte zwischen den Molekülen keine große Rolle mehr, da die Distanz zu groß wird; aber bei der Verflüssigung werden diese Kräfte wieder wirksam.
Wenn Du Dir nun vorstellst, Du hast einen großen Körper, so wirken im Inneren diese Kräfte auf die Atome/Moleküle. Die Moleküle/Atome, die an der Oberfläche sitzen, werden also nach Innen gezogen. Die Gestalt, bei der am wenigsten Moleküle an der Oberfläche sitzen, ist die Kugel. Deshalb ist die Erde rund.
Durch die Erddrehung wird die Masse in der Nähe des Äquators auf Grund der Zentrifugalkraft etwas nach außen gezogen, deshalb ist die Erde nicht ganz rund, sondern an den Polen etwas abgeplattet (Ellipsoid).
Das Sonnensystem würde in Deinem Sinn auch mit Pyramiden "funktionieren".
Herunterfallen würdest Du nicht, da Du auf der Oberfläche durch die Gravitationkraft immer in Richtung des Schwerpunktes angezogen würdest, und der liegt bei der Pyramide innen.

Anonym2007-07-05T02:10:02Z

Die Sterne(oder auch Sonnen genannt), deren Monde und Planeten ROUTIEREN.
Durch die Kraft die bei dieser Drehung entsteht sind werden die Molekülmassen mit der Zeit zu "Kugeln".
Durch die jahrmillionen sind durch chemische Reaktionen die uns bekannten Elemente (Feststoffe und Gase) entstanden und haben eine Athmospäre gebildet.(Siehe Wiedereintritt in die Erdathmospäre bei Raumfahrten). Diese Athmospäre schützt scheinbar die Gebirge (entstanden durch Erdplattenverschiebungen) vor dem endgültig runden Aussehen.

Zumal die Erde, als Planet unserer Sonne, durch die Erdroutation auch eher ein Ei als eine Kugel ist.

Alles andere müsstest Du nachlesen. Das ist recht wissenschaftlich.

Viel Spaß. Jemand, der in seiner Schulzeit nachts mit dem Teleskop auf die Hügel gezogen ist. Und astronomische Bücher verschlungen hat.

SD2007-07-05T01:46:23Z

Das hängt mit den Atomen zusammen. Die stabilste Form ist das Runde und deshalb schließen sich die Atome zu etwas Rundem zusammen, um eine gewisse Stabilität zu bekommen.
Ist zwar nicht einwandfrei erklärt aber vielleicht hilft es dir als Anstoß. Grüße

Weitere Antworten anzeigen (4)