Lebensmittel dürften künftig nicht mehr zu Billigpreisen verramscht werden. Das Bundeskabinett beschloss neue Regeln für Supermärkte und Discounter. Sie verbieten es, Lebensmittel billiger zu verkaufen, als sie vorher im Handel eingekauft wurden. Nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums könnten Lebensmittel dadurch vorübergehend teurer werden. Mit der neuen Regelung soll verhindert werden, dass ohne Blick auf die Qualität die billigsten Lebensmittel eingekauft werden und es so Vorkommnissen wie dem Gammelfleisch-Skandal kommt.
Sind die Politiker soo weit von der Realität,das sie nicht wissen daß sehr viele in D darauf angewiesen sind billig Einzukaufen ? Billig heißt ja nicht schlecht siehe ALDI,LIDL usw Schneiden bei Test's immer gut ab !
2007-04-25T10:53:29Z
@ Eitler Snob .........dein Name ist Programm und ein richtiger Ich-Mensch !!
Anonym2007-04-25T10:51:46Z
Beste Antwort
Das ist ja mal wieder die absolute Krönung.
Davon hatte ich noch nichts gehört. Doch das ist mal wieder typisch. Diese Herrschaften, die so etwas beschliessen, sind ja auch nicht gezwungen auf den Euro zu schauen.
Aber was soll man dazu sagen? Die Rede ist ja auch vom grossen Aufschwung, nur der kleine Mann merkt nicht viel davon. Naja, eigentlich gar nichts, oder?
LAsst doch mal die ach so tollen Politiker mit 300 Euro im Monat zurechtkommen müssen.Dabei müssen Sie aber auch noch ein Kind versorgen und Telefon ect. bezahlen!!! Schauen wir doch mal wie schnell dann alles noch viel billige wird. Die leiden doch unter totalem realitätsverlust!!! Schöne Grüße an die Politik. Es Wird Zeit das Deutschland endlich mal auf die Strasse geht und sich wehrt!!!!!
Günstig einkaufen ja, aber nicht lebensgefährlich. Das Schnitzel aus dem Kühlfach könnte sonst das letzte gewesen sein, das man überhaupt gegessen hat.
Auch pestizidverseuchtes Obst und Gemüse, mag zwar "billig" sein, doch wenn es krank macht, nützt das alles nichts mehr.
Auch von Seiten der Verbraucher muß ein Umdenken eintreten, denn gerade bei Lebensmittel MUSS auf eine gewisse Qualität geachtet werden, auch wenn das Portemonnaie noch so schmal ist.
Die Gammelfleischgeschichte war kriminell und durch nichts zu rechtfertigen und zu entschuldigen - es war einfach Profitsucht. Doch nicht ganz unschuldig ist die "Geiz ist geil"-Mentalität auch bei Lebensmitteln - nicht.
P.S.: Tut mir leid, daß ich nicht in das allgemeine Wutgeheul einstimmen kann und werde und auch, daß ich jetzt nicht auf die bösen bösen Politiker schimpfe. Denn auch an dieser Entwicklung tragen wir eine gewisse Portion Mitschuld. Wer immer nur alles billig billig haben will, wird irgendwann draufzahlen. Sei es bei der Gesundheit oder weil er Ramsch gekauft hat, das schneller kaputtgeht als Qualitätsware. Dann zu sagen - okay, ist so billig, kaufe ich eben neu. Wenn man die Häufigkeit der Neukäufe zusammenrechnet, hat man schon mehr bezahlt, als bei einmal qualitätsbewußt eingekauft.