Ist nach längerem Krankenhausaufenthalt mit erhöhter Keimbelastung auf Büchern zu rechnen ?
Wenn jemand ca. 1 Woche im Krankenhaus z.B. in Chirugie, Gyn., Innere ist und z.B. ein Taschenbuch liest und dieses auch frei rumliegt und eventuell auch von anderen gelesen wird, ist dann mit ansteckenden Keimen speziell auf dem Buchdeckel zu rechnen ? (Luftkeime / coli bakterien ??) Hat mal jemand einen Abstrich gemacht und auf Nährboden in den Wärmeschrank gestellt und irgend was festgestellt ?
Ewald2007-03-26T15:24:27Z
Beste Antwort
Diese Frage würde ich mir doch eher beim Kontakt mit einer Türklinke stellen. Wer mit der Keimbelastung auf Büchern ein Problem hat bleibt wohl besser gleich imKrankenhaus.
die keime haben auf der oberfläche von den zeitschriften keinen wirklichen nährboden und halten sich nicht lange darauf, solange die oberfläche trocken bleibt.
Ich habe im Fernsehen mal von einer Studie gehört, die sich mit genau diesem Thema beschäftigt hat (öffentlich ausgelegte Zeitschriften / Bücher -z. B. in Arztpraxen- als Ansteckungsquelle). Nach deren Aussage geht hiervon keine Gefahr aus.
nach etlichen Krankenhausaufenthalten auf allen möglichen Stationen (darunter sogar mal eine Woche im Isolationszimmer!) und ganz vielen mitgenommenen, gelesenen und wieder mit heim genommen Büchern.......
ob sich die Keime bei mir zu Hause nicht heimisch fühlen??? .
Gibt ja angeblich keine blöden Fragen ,sondern nur blöde Antworten . Rein medizinisch gesehen besteht für eine gewisse Zeit eine mögliche erhöhte Keimzahl ganz allgemein , also auch auf Büchern . Aber unser Immunsystem schafft das in der Regel ganz perfekt .Aber speziell -- ne ..G.G.