Armes Deutschland, du Land der Dichter und Denker -wohin gehst du......?

Im täglichen Gespräch, auch hier in der schriftlichen Ausführung von Fragen und Antworten wird unsere "Deutsche Muttersprache" vergewaltigt und verunstaltet!
Teilweise wird schon so geschrieben, wie im "Slang" gesprochen wird.
Nicht nur das Wörter und Begriffe, die Sinn machen und schon immer seit Generationen benutzt wurden, durch englische Sprachbegriffe unnötigerweise ersetzt werden, ist es viel schlimmer, dass auch der persönliche Sprachschatz daruter leidet.
Wir haben im Deutschen so viele verschiedene Wörter um eine Sache zu beschreiben und zu erklären, warum pflegen wir unsere Sprache so wenig?

Anonym2007-03-24T11:38:39Z

Beste Antwort

..auch unsere deutschen Dichter und Denker hatten zweilen ihre Probleme mit der gewiss nicht einfachen deutschen Sprache , aber was solls...aber ich geb Dir natürlich recht dass der zumindest partielle Verfall deutscher Kultur in erster Linie auf einen Verfall der Sprachkultur zurückzuführen ist.
Ind en Schulen haben es gerade Deutschlehrer immer schwerer , Kinder für eben jene deutschen Dichter und Denker zu begeistern.
Ich hab als Junge mit 14 fast jeden Tag ein Buch gelesen..wer liest heute noch regelmässig Bücher von den Jugendlichen, sicher der geringere Teil...Zeitung schon gar nicht...die Kunst des Briefeschreibens ist fast in Vergessenheit geraten..ob unsere Kinder wissen, was ein wunderbarer Liebesbrief alles vermag? Da kann eine sms nicht mithalten. Aber es liegt nicht an den Jugendlichen, es liegt am Bildungssystem, das viel zu schwerfällig ist in dieser sich schnell verändernden Welt.
Noch vor 2 Jahren habe ich im Deutschlandfunk eine Sendung gehört, wo ein Lehrer zugab, es sei jetzt an der zeit, sich einen Internetanschluss zu besorgen.....das sagt wohl viel...

RL2007-03-24T11:35:43Z

"Nicht nur das Wörter und Begriffe"

Besserung hierzu:

Ein paar einfache Regeln
▪ Es gibt ein paar einfache Regeln, mit denen du entscheiden kannst, welches Wort du benutzen musst. Du wirst diese Regeln nicht auswendig lernen müssen, lies sie einmal und du wirst sie nicht mehr vergessen.

1. dass oder daß?
▪ Zunächst wollen wir die Auswahl der Wörter etwas beschränken, so dass am Ende nicht mehr all zu viel Geistesarbeit notwendig ist.

dass = daß
daß
▪ Wir können also festhalten: Das Wort "dass" ist von der Bedeutung identisch mit "daß". Doch "daß" gibt es in der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mehr. Egal, wo du "daß" liest - es ist falsch! Überall, wo früher "daß" stand, steht jetzt "dass"

2. dass oder das?
▪ Nun zum interessanten Teil: "dass" oder "das". Ist auch nicht wirklich schwer.

das dass
▪ Artikel
▪ bezieht sich auf ein Substantiv im Satz
▪ Konjunktion
▪ leitet einen Nebensatz ein

Ich sehe ein Wasserglas, das halb leer ist.

"das" bezieht sich auf das Wasserglas.
Ich sehe, dass dort ein halb leeres Wasserglas steht.

"dass" leitet den Nebensatz "dort steht ein halb leeres Wasserglas" ein.

▪ Kann durch eine Form von "dieser", "jener", "welcher" ersetzt werden


▪ Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht!

Ich fülle das Wasserglas, das halb leer ist.


▪ Wenn sich das "das" auf ein Substantiv (Namenwort) bezieht, könnte man auch "dieser", "jener", "welcher" einsetzen.

Ich fülle das Wasserglas, welches halb leer ist.

▪ Kann man für das "dass" keinen anderen Artikel einsetzen, so verwendet man das "dass". Es ist dann kein Artikel sondern eine Nebensatzeinleitung.

Ein paar Beispiele
dass
Ich bin mir sicher, dass halb leere Wassergläser schlechter sind als halb volle.

Es deprimiert mich schon lange, dass meine Wassergläser immer halb leer sind.

Dass meine Wassergläser immer halb leer sind, deprimiert mich schon lange.

das
Ich sehe ein Wasserglas, das schon halb leer ist.

Das Glas, das heute morgen noch halb voll war, ist jetzt halb leer.

dass das
Ich bedauere, dass das Wasserglas bereits halb leer ist.

Cassandra2007-03-24T11:06:15Z

Das stimmt, die deutsche Sprache wird vergewal-
tigt, zum Beispiel mit dem unmöglichen Begriff
"Verpuffung". Es wäre naheliegender, die mit
ganz anderem in Verbindung zu sehen, als mit
"Explosion".

Es sind primitive Versuche gemacht worden
das Komma" durch "Beistrich", Semikolon durch
"Punktstrich", Doppelpunkt durch "direkte Rede",
den Punkt durch "Satzschluß" zu ersetzen.

Ob das nun so gut war, ist stark zu bezwei-
feln, denn bei anderen grammatikalischen
Begriffen kamen noch schlimmere Wortungetüme
heraus. Sie standen sogar im "Duden."

"Demoskopisch" durch "völkisch" zu ersetzen
dürfte auch kein sehr glücklicher Versuch sein.

Begriffe "einzudeutschen", für
die es gar keine entsprechenden deutschen
Ausdrücke gibt, waren oft abenteuerlich.

Wenn man im Fernsehen "die Schalte" hört,
können einem die Ohren weh tun. Das kann
auch bei "Uploaden" der Fall sein.

Ob der "Generationenvertrag" wirklich einem
"Volk der Dichter und Denker" zugemutet werden
darf, das ist denn doch sehr zweifelhaft.. Denn eigentlich lautet der korrekte Ausdruck
"Umlage-Verfahren."

Die Engländer haben offenbar damit weniger
Probleme, wie z.B. "kindergarden" zeigt - ebenso
wie andere deutsche Ausdrücke, die wört-
lich übernommen wurden.

Expansion ist in der Wirtschaftswissen-
schaft etwas anderes als "Ausdehnung".

Dann fällt mir noch ein, dass "der Dativ dem
Genitiv sein Tod" ist!!!

Es scheint also - was die Sprache anbelangt - es nicht so weit her zu sein mit den "Dichtern und
Denkern."

Michael K.2007-03-24T10:59:30Z

Du scheinst das ja zu tun. Dann sind wir schon zwei.
Allerdings muss man zur Kenntnis nehmen, dass die Sprache im Fluss ist. Und so, wie die Küche in D. internationalisiert wird und der Döner und die Pizza selbstverständlich ist, wird natürlich auch die Sprache internationalisiert. Es wäre doch völlig infantil zu glauben, dass der ausländische Einfluss auf ein paar Restaurants und türkische Läden begrenzt bliebe. Die Sprache ist Folge des täglichen Lebens...

ketchupsnoopy2007-03-24T10:56:32Z

Es ist erstaunlich, wie selbst du, der sich über die Verrohung unserer Sprache und unseres Schreibstiles auslässt, wenig Wert auf ein ausgewogenes Sprachmuster, Grammatik und Wortvielfältigkeit legt. Zum Beispiel lautet das Korrekte Wort an dieser Stelle: "Nicht nur das Wörter und Begriffe, die Sinn machen..." ergeben. Die Sinn ergeben. Zu dem hätte ich statt die, das Wort welche verwendet, aber du wirst es vermutlich besser wissen. Außerdem verwendest du wird, in einem Satz zweimal! Und das ist ergibt an einer Stelle keinen Sinn. Und du hast bei darunter ein n vergessen.

Liebe Grüße.

Weitere Antworten anzeigen (7)