Sind Fern-Flugreisen ökologisch unkorrekt?
Wer etwas für den Klimaschutz tun will, sollte Flugreisen vermeiden und in Deutschland Urlaub machen, sagt der Tourismus -Experte eines Institutes in Potsdam.
Wer etwas für den Klimaschutz tun will, sollte Flugreisen vermeiden und in Deutschland Urlaub machen, sagt der Tourismus -Experte eines Institutes in Potsdam.
Ulli
Beste Antwort
Streng genommen und nur mit dem Kopf beantwortet "ja sicher". Aber bitte jeder Flug. Auch jede Kurzstrecke (Dienstreisen z. B.). Der Flieger verbraucht gerade beim Start. Ich möchte mir aber die Faszination ferner Länder nicht nehmen lassen. Der Luxus in meinem Leben sind die Reisen. Ich versuche mein schlechtes Gewissen bei Einkäufen und beim Energieverbrauch zu beruhigen. Ich verstehe nicht, warum z. B. Milchprodukte aus der Schweiz per LKW nach NRW gekarrt werden. Rund um das Jahr sind in unseren Supermärkten Obst- und Gemüsesorten im Verkauf, obwohl sie keinerlei Geschmack und Nährwert haben. Völlig sinnlos aus Übersee angekarrt. Viele Schnittblumen auch. Sogar noch mit Mitteln gespritzt, die hier längst "verboten" sind. Solche und andere Dinge nehme ich für mich kackfrech als Ausrede in Anspruch, um nicht auf meine Reisen zu verzichten. Nehmen wir nur als Beispiel Urlaub auf Santorin. 3 Stunden Flug. Dort dusche ich aber nicht mit Trinkwasser und jage auch das Trinkwasser nicht durch die Toilettenspülung. Hier in der BRD waschen wir sogar Autos mit Trinkwasser. Da kommt mir der Gedanke, dass ich in den drei Wochen, die ich mich im Ausland aufhalte, fast weniger der Umwelt schade als hier.
So einfach ist die Geschichte nicht, wie der Experte meint. Wenn ich mich auf einer friesischen Insel von importierten Lebensmitteln ernähre und womöglich noch Kleidung aus Asien kaufe und mir ein stinkendes Motorrad leihe, dann hätte ich auch fliegen können und mich am Ziel halt umweltfreundlich verhalten.
Buhmann
Nur soviel: Der Herr Tourismusexperte sollte mal statt einem globalen Rundumschlag denn sagen, wie ein Geschäftsreisender von München nach Peking kommen soll. Vielleicht per Auto oder Fahrrad, oder sollten die Geschäftsbeziehungen beendet werden ? Es ist nicht korrekt dem deutschen Urlauber seine Urlaubspläne mit solchen unakzeptablen Ãusserungen wie die der Frau Künast zu durchkreuzen. Das ist ein Rückfall in die 60er Jahre als alle Welt nach Italien wollte und mahnende Stimmen meinten, in Deutschland wäre es auch sehr schön. Stimmt. Aber gegen die Bevormundung wehre ich mich sehr. Fragen Sie doch mal die Frau Künast, auf welchen Fernreisen mit Steuermitteln die keine Bedenken gegen die Umweltverschmutzung hatte ! Im Ãbrigen ist ein Flug z.B. nach Spanien mit Flugzeug wesentlich schadfstoffärmer als eine Reise mit 2 Personen mit Auto, das sollte man auch nicht vergessen !
Frank W
Ãkologisch unkorrekt ist doch, dass die paar Prozent der "zivilisierten Weltbevölkerung" zu Lasten des Rests der Welt sich so ziemlich alles leisten, um die gesamte Welt in den Abgrund zu reiÃen!
Das ist zwar so, wie wenn die Mama sagt man soll an die hungernden Kinder denken und immer fein aufessen, aber trotzdem wahr.
Frank
Gnurpel
Ich halte diese Sache mit der Verteufelung der Flugreisen für Augenwischerei. Umgerechnet auf die Person verbraucht ein Flieger nur 3 - 4 Liter Sprit auf 100 km. Da kommt kein Auto ran, und die werden nicht verteufelt.
Jazz+1000+
Denke der Mann hat Recht doch ich glaube nicht das Er ein gutes Vorbild ist und nicht mehr fliegt.
Durch den Fortschritt und dem Kapitalismus fliegen wir nach haste-nich-gesehen und zum Mond .
Man könnte die Flüge reduzieren, müÃte dann aber auch den Paket -versand verkleinern..z.B UPS,DHL ect..Hotels würden geschlossen der Tourismus wirde in die Knie gehen , Flugzeugbauer auch.
Die Einahmequellen durch den Tourismus sind in einigen Länden enorm wichtig..z.B. Ãgypten