Wie funktionieren Glasscheiben, die auf Knopfdruck milchig werden?

Mittlerweise sind mir immer mal wieder Glasscheiben begegenet, die auf Knopfdruck von klar (also durchsichtig) auf milchig (also milchglasundurchsichtig) springen. Beispiel: In einem schicken Restaurant sind die Türen der Toiletten komplett durchsichtig. Erst, wenn man sie abschließt, wird das Glas urplötzlich milchig. Ist das eine chemische Reaktion im Glas? Wie läuft das ab?

nilre_m2007-02-24T13:42:12Z

Beste Antwort

Also:
Zwischen den beiden Glasscheiben ist eine flüssig Kristal Flüssigkeit. Dadurch wird die Scheibe undurchsichtig, also milchig.
Lässt man jetzt durch Knopfdruck strom durch die Flüssikeit laufen, richten sich die Atome der Flüssigkeit neu aus und die Scheibe wird durchsichtig, also klar.

PS: Ich bin mir nicht sicher ob das jetzt eine flüssig Kristall Flüssigkeit ist, oder eine andere, aber der Effekt ist eben so wie ich oben geschrieben habe erklärt.

daniel2007-02-25T19:17:30Z

eine scheibe besteht heutzutage meist aus 2 scheiben
dazwischen kann man allerhand verstecken!
z.b. schaloussie, vakuum zur wärmedämmung oder eben auch den stoff, nachdem du fragst
der hat die eigenschaft dass, wenn man strom anlegt, er undurchsichtig wird
man könnte auch edelgase in die tür tun und strom anlegen, würde dann zum leuchten anfangen, wie eine neonröhre
schaut sicher cool aus und eine marktlücke is es ausserdem!!

P2007-02-24T21:56:16Z

Das mit den Kristallen ist richtig.

Zwischen zwei Glasplatten befindet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm, in dem sehr viele Kristalle sind. Im Normalzustand ist diese Flüssigkeit dann trüb und "milchig".
Legt man nun Spannung darauf an, ordnen sich die Kristalle in einem Gitter an und so kann das Licht besser passieren, die Scheibe wird durchsichtig.

Zum vorstellen:
Ihr nehmt Frischhaltefolie. Die ist ja Durchsichtig. Die Moleküle sind also geordnet. Faltet ihr die Folie nun ein paar mal, so überlagern sich die Molekülgitter und das ganze wird trüber, man kann nicht mehr durchschauen.
1-Lagig: Moleküle geordnet
6-Lagig: Moleküle verstreut.

eris_kurn2007-02-24T21:44:35Z

das basiert auf einer speziellen Polung der Glasbestandteile. Die Moleküle sind dabei nicht wie bei normalem Glas, sondern stark gepolt. Bei Knopfdruck/Schließen der Tür (Stromkreis geschlossen) wird dann mittels Elektrizität ein schwaches Magnetfeld erzeugt das die äußeren Moleküle in eine bestimmte Richtung dreht, daran schließen sich dann automatisch die anderen Moleküle dahinter an (einfach wie winzige Magnete: + zu -) - in dieser Struktur wird das Glas dann undurchsichtig, mehr Lichtstrahlen reflektiert (eben nicht alle abgehalten = nur milchig) - bei Trennung der äußeren Spannung bildet sich die alte Struktur neu, da diese energetisch günstiger ist.

Gibt meines Wissens noch andere Verfahren, ich denke aber das ist das einfachste

Wilken2007-02-24T21:39:00Z

In der Glasscheibe ist ein Stoff, ein Element eingearbeitet. Wenn man diesen unter eine elektrische Spannung setzt, ändert sich das Verhalten des Stoffes, die Scheibe wird blind.

Weitere Antworten anzeigen (1)