erwinnoe
Beste Antwort
weil ihm aus Gründen wie des lange Transports, oder auch der hohen Temperaturen die meist in den Urlaubsländern herrschen ein Mittel zur längeren Haltbarkeit beigesetzt wird, nichts gesundheitsgefährdendes aber verändert doch geringfügig den Geschmack
Anonym
Hi ausser den oben genannten Gründen wie Kurzzeiterhitzung, die die meisten deutschen Brauereien aber auch für das Bier das im Inland verkauft wird benutzen, werden Biere für das Ausland vor der Filtration mit mehr Filterhilfsmitteln versetzt, z.B. Polyvinylpropylen und Bierstabilisierungsmitteln z.B. Xerogel, diese Filterhilfsmittel werden bei der Filtration wieder aus dem Bier entfernt, damit man das Reinheitsgebot eingehalten hat. Jedoch ist diese Praxis dem Geschmack des Bieres leicht abträglich weswegen ein Bier das ins Ausland exportiert wird immer ein biÃchen seiner Seele verliert.
Gruà ein Brauer
carlo b
Dem Bier werden Oxidationsmittel zugesetzt,z.B. Citronensäure.
Nach dem deutschen Reinheitsgebor darf dies aber in Deutschland selbst nicht sein.
Heide G
Kommt drauf an, in welchem Land du das Bier trinkst.
Waermere Laender, Konservierungszusaetze, ansonsten schmeckst wie auch in Deutschland
bender74de
Weil "export Biere" oft geschmaklich verändert wird.wie z.b. jägermeiter ist in den USA und canada vom alkohol geahlt schwächer als die Deutsche Version