fairyofnorth
Beste Antwort
Der Grundton bei Menschen ist im Allgemeinen blau, hier ist das Stroma der Iris weitestgehend unpigmentiert und die Färbung kommt durch die dünne Pigmentschicht (''Epithelium pigmentosum'') auf der Hinterseite der Iris zustande. Dies zeigt sich besonders bei Babys, die meist blaue Augen haben, da bei ihnen der Farbstoff [[Melanin]], der für die Färbung der '''Pigmente''' verantwortlich ist, kaum vorhanden ist. Die eigentliche Augenfarbe entsteht beim Menschen erst am Ende des ersten Lebensjahres und kann sich im Laufe der Pubertät noch verändern.
Durch Einlagerung des braunfärbenden Melanins in die Iriseigenschicht bildet sich eine charakteristische Augenfarbe, die in Abhängigkeit von der Pigmentmenge über gelb, grau, grün bis braun, bei entsprechend hoher Menge von Melanin sogar bis hin zu schwarz, reicht.
Anonym
Wir hatten damals im Biounterricht mal Schweineaugen zerlegt und mikroskopiert (lecker). Die waren noch "frisch" und wie weiche Flummys. IIiih, ich frage mich aber, warum du das wissen willst, pfui! :))
colonia-portugal
genauso viele wie der regenbogen.
Anonym
Geöffnet oder geschlossen?
Innen oder Aussen?
Vor oder nach dem Mixer?
Das ist eine Frage aus der Gattung wie viele Töne hat Musik?
Igor!
Du meinst wahrscheinlich wieviele Farbtöne erkennbar sind.
Meines Wissens sind etwa 4 Milliarden unterscheidbar.