Warum nennt man die Polizeisirene "Martinshorn" ?

bandit2006-11-10T04:04:19Z

Beste Antwort

Der Begriff „Martinshorn“ oder „Martin-Horn“
„Martinshorn“ – seltener, aber korrekt: „Martin-Horn“ (auch: „Martinhorn“) – ist vor allem in Deutschland ein umgangssprachlicher Begriff für das Folgetonhorn. Der Name leitet sich ab vom Unternehmen Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin , eines Herstellers von Kompressor-Tonfolgeanlagen mit Sitz in Philippsburg.

Das 1880 in Markneukirchen im vogtländischen "Musikwinkel" gegründete Unternehmen für Jagdhörner und Kavallerietrompeten, das nach der Enteignung in der DDR 1950 im Westen neu begann, hatte 1932 gemeinsam mit Polizei und Feuerwehren ein Mehrtonhorn entwickelt, das in der Folge für Einsatzfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben wurde. Da die Fertigung bis zum Zweiten Weltkrieg exklusiv dem Unternehmen Martin oblag, wurde der Markenname „Martin-Horn“ zum Begriffsmonopol für Folgetonhörner.

Pete2006-11-10T10:09:44Z

Das 1880 in Markneukirchen im vogtländischen "Musikwinkel" gegründete Unternehmen für Jagdhörner und Kavallerietrompeten, das nach der Enteignung in der DDR 1950 im Westen neu begann, hatte 1932 gemeinsam mit Polizei und Feuerwehren ein Mehrtonhorn entwickelt, das in der Folge für Einsatzfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben wurde. Da die Fertigung bis zum Zweiten Weltkrieg exklusiv dem Unternehmen Martin oblag, wurde der Markenname „Martin-Horn“ zum Begriffsmonopol für Folgetonhörner.

Anonym2006-11-10T07:15:36Z

Der Erfinder des Martinshorn hieß Martin

Anonym2006-11-10T00:13:06Z

Nachtrag zu den richtigen Antworten weiter oben.

Da der Erfinder Herr Martin war, heißt es nämlich Martinhorn und nicht Martinshorn, also ohne "S".

Anonym2006-11-09T21:56:02Z

Ganz einfach!!
Benannt ist sie nach dem Familiennamen des Herstellers: Martin

Gruß
Roc.

Weitere Antworten anzeigen (4)