simgirl1976
Beste Antwort
Eine Ventilsteuerung ist ein Mechanismus, der bei einem 4-Takt-Hubkolbenmotor die Bewegung der Kurbelwelle phasenrichtig auf die Ventile überträgt: zwei Umdrehungen der Kurbelwelle folgt synchron ein Zyklus der Ventil-Betätigung.
Hierbei sind unterschiedliche Bauweisen möglich, die sich im mechanischen Aufwand und der Drehzahlfestigkeit unterscheiden. In jedem Fall geschieht das Steuern der Ventile über eine oder mehrere NOCKENWELLE, die von der Kurbelwelle angetrieben werden. Die Unterschiede liegen in der Anordnung und Anzahl der Nockenwellen sowie der Art der Kraftübertragung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle.
noris
orgelfisc... hat die richtige Antwort schon gegeben !
amando56
Das teil nennt sich nockenwelle.
derergopatrick
kommt auf das Vabrikat an, bei einigen heißt es Hydrostößel, bei den Anderen Nockenwelle, etc. aber angetrieben werden die Nockenwellen etc. von der Kurbelwelle, weil es ja auch mit den Kolben aubestimmt wird, & denn der Zahnriemen reißt hat man auch schonmal krumme Ventile.
Arnold Layne
Kommt auf das Alter,bzw. den Typ des Motors an.
Nockenwelle ist richtig,bei älteren Motoren waren es die Kipphebel,die wiederum über die Stösselstangen bewegt wurden.