mein sohn ist nun in die 3.klasse gekommen,aber ich finde die rechtschreibung paßt nicht, da passieren noch soviele fehler, wann schreibe ich ein wort groß, wann klein, wann höre ich einen doppellaut....oh, die lehrerin sagt immer alles ok, mache sie sich keine sorgen, wie seht ihr das, wie und wo kann ich ihm da helfen???
Cedric2006-08-28T13:18:13Z
Beste Antwort
Üben, üben, üben. Gerade die Groß-Kleinschreibung mit der DER DIE DAS Hilfestellung sollte nicht das Problem sein. Mein Vorschlag: Sicher erzählen Sie zu Hause mit Ihrem Kind über den Tag, über Wünsche oder gar die Gute-Nacht-Geschichte des Abends. Achten Sie auf die Gespräche. Wenn Ihr Sohn beispielsweise sagt: Mutti kann ich noch etwas zu trinken haben. Könnte Sie ihn liebevoll anlächeln und fragen trinken groß oder klein? oder der , die oder das trinken... usw. Das gleiche funktioniert beim spielen: Sagt er beispielsweise Mutti der Ball ist runter gefallen. Könnten Sie Ihn fragen: Wie schreibt man denn fallen? Gegebenenfalls mit ihm gemeinsam Buchstabieren, damit er kein Zwangsgefühl bekommt. Lernen soll schließlich Spaß machen. Viel Erfolg.
spiel scrabble mit ihm, das macht spass und er lernt dabei... vielleicht solltest du die regeln so ändern, dass er die buchstaben ziehen kann, die er für das wort braucht, zumindest erstmal und dann fragst du ihn, ob das wort groà oder klein geschrieben wird, dafür kriegt er einen extrapunkt... wenn er keine lust darauf hat, könnt ihr auch ausmachen, dass er z.b. pro 100 punkte eine belohnung bekommt... eins noch: lass ihn um himmels willen gewinnen... ;-)
Wie wäre es, Deinen Sohn für Lesen zu interessieren? Bücher sind in korrekter Schreibweise gedruckt, da hat Dein Sohn ein Vorbild. Was genau er liest, ist Geschmackssache. Es muss ihm gefallen und ihn interessieren, das ist das Wichtigste. Am besten, Ihr geht beide zusammen einkaufen, da habt Ihr eine gute Chance, etwas wirklich Interessantes zu finden. Und vielleicht kommst Du ja auch mit etwas Lesestoff für Dich selbst zurück? Oder melde ihn in einer guten Bibliothek an. Bücher ausleihen ist viel billiger als sie alle kaufen zu müssen. Und das Stöbern in den Bücherregalen hat mir manchen verregneten Nachmittag vertrieben ;o)
Ganz wichtig: Zwinge deinen Sohn zu nichts, das macht Euch beiden nur einen Haufen Ãrger und stösst ihn vielleicht ab. Versuche, seine Neugier zu wecken, dann wird er von selbst kommen und aktiv werden.
Hallo...wenn Dein Sohn auch Lust hat zum Ãben, übe mit ihm so oft es geht. Und ...sage ihm auch wie das Wort/die Wörter richtig geschrieben werden. Mir hat mal eine Lehrerin gesagt, ein Kind könne ein Wort 60 mal falsch schreiben, bevor es dann einmal richtig wird. Ich verstehe die ganzen Lernmethoden von heute nicht. Das Ergebnis sehen wir doch Tag für Tag. Bei der Grammatik fängt es an...und so ist es doch in fast allen Bereichen in der Schule. Sieh Dir mal alleine die Bücher(egal welches Fach) von vor 50 Jahren an und heute. Da kannst Du beruhigt sagen: es ist kein Wunder, wenn die Kinder "nichts" mehr lernen in der Schule. Das ganze Niveau ist total gesunken. LG