Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wurzeln der Bäume auf Nachbargrundstück?
Liebe Community!
Wenn ein Haus gebaut wird und ein Baum steht schon da in Nachbars Garten,
hat der Baum Bestandschutz,
das heißt, der Bauherr muss sein Fundament so gründen, dass sein Haus keinen Schaden nimmt (für beide keinerlei Grenzabstand vorgeschrieben).
Wenn nun zig Jahre vergehen, wächst der Baum. Auch ein Tiefwurzler (Pfahlwurzel) könnnte sich unsichtbar breiter verankern.
Hat nun der Baumbesitzer die Pflicht, die Ausbreitung der Wurzeln über die Jahre hin zu untersuchen und evtl. die Wurzeln zu kappen,
oder ist es überhaupt ein Versäumnis des Bauherrn vor zig Jahren, wenn er das Fundament nicht richtig gebaut hat?
Ich bin neugierig, wie Sie das sehen.
Besten Dank für Ihre Antworten.
visit
7 Antworten
- ?Lv 7vor 4 Jahren
Das oertl. Bauamt sollte in der Lage sein, eine Antwort zu geben. Anruf genuegt.
M. E. hat der Baumbesitzer dafuer zu sorgen, dass die Wurzeln seines Baumes keinen Schaden beim Nachbarn anrichten.
- Maeve DragonLv 7vor 4 Jahren
Ich denke (weiß es aber nicht genau) dass der Hausherr, wenn er die Wurzeln des Nachbarbaumes sieht, dem Baumbesitzer nahe legen kann, sie zu entfernen.
Kappt er sie nicht und das Fundament des Hauses wird beschädigt, dann muss er für die Reparaturen am Haus und das Kappen der Wurzeln durch Fachleute aufkommen.
- vor 4 Jahren
Wie so oft kommt es auf die Gesamtumstände an.
Also bei der Gemeinde bzw Kreisverwaltung nachfragen,
welche Behörde grundsätzlich dafür zuständig ist.
Und dann einen Fachmann anfordern vor Ort.
Denn je nach Baumsorte, Wasserversorgung usw können da mehrere Behörden das sagen haben.
Vor allem mit steigenden Alter des baumes.
- Der ElchLv 7vor 4 Jahren
Oha - schwierige Frage!
Vom Gefühl her würde ich sagen das ist halt Natur ein Baum hat Wurzeln und die wachsen und wenn es ganz ungünstig läuft dann können Wurzeln auch ein Fundament beschädigen.
Generell gilt ja das der Verursachen eines Schadens auch haften muss - wobei ich mich frage woher der Baumbesitzer wissen will wie schnell und in welche Richtung die Wurzeln seines Baumes wachsen? Ebenso ist es vermutlich auch nicht so einfach bei einem vorhandenen Schaden raus zu finden zu welchem Baum nun die Wurzel die den Schaden angerichtet hat gehört, meistens gibt es ja nicht nur einen Baum, auf den meisten Grundstücken stehen mehr als ein Baum und auch auf dem eigenen Grundstück steht u.U. ein Baum sodass man auch erst mal ausschließen muss dass nicht vielleicht einer der eigenen Bäume der Übeltäter ist.
Also ich bin hin und her gerissen. Auf der einen Seite denke ich dass der Baumbesitzer haften muss (wenn dieser denn zweifelsfrei festgestellt werden kann). Aber eigentlich kann man dem Baumbesitzer auch nichts vorwerfen denn er selber kann doch den Wurzelwuchs des Baumes nicht beeinflussen - er handelt ja nicht fahrlässig.
Und dann hat man natürlich den Hausbesitzer, der einen Schaden hat dessen Beseitigung vermutlich sehr teuer wird. Ein Schaden für den er nichts kann weil es nicht sein Baum ist dessen Wurzeln das Fundament seines Hauses beschädigt hat. Ihn darf man auch nicht auf dem Schaden sitzen lassen.
Da es ja kein vorsätzlich herbei geführter Schaden des Baumbesitzers ist zahlt das vielleicht dessen Haftpflichtversicherung?
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 4 Jahren
ja
- blaucleverLv 7vor 4 Jahren
Der Baumbesitzer ist für die Ausbreitung der Wurzeln bzw. deren Nichtweiterausbreitung zuständig.