Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Alter Pkw Reifen gesetzlich?
Kann mir jemand sagen wie alt Pkw Reifen sein dürfen um noch TÜV zu bekommen? Am besten mit Paragraph. Ich meine es gibt keins
7 Antworten
- exenterLv 4vor 7 Jahren
Eine gesetzliche Altersgrenze gibt es für Reifen nicht. Das will man uns in der Werbung nur einreden, um spätestens alle 4 Jahre neue zu kaufen.
Reifen werden bewertet nach der Profiltiefe und dem Zustand der Seitenflächen. Sind diese z.B. mit feinen Rissen überzogen (Witterungseinflüsse), so muss der Reifen runter.
So kann ein gut gepflegter Reifen auch 10 Jahre halten.
- PunfishLv 5vor 7 Jahren
Wenn du den Reifen nicht an einen Anhänger mit 100-km-Zulassung schrauben willst, darf er hundert Jahre alt sein. Die einzige Altersbeschränkung für Reifen in der StVZO ist die für besagte Anhänger und liegt bei sechs Jahren.
- vor 7 Jahren
Ein gesetzliches Alter für PKW reifen gibt es meines wissen nach nicht.
Einzig das Profil ist entscheidend dafür ob der Reifen laut Gesetzt benutzt werden darf oder ob er eben schon zu sehr verschleißt ist.
Gummi wird zwar mit der Zeit trocken und Spröde und Reifen werden das wohl ebenso erfahren, jedoch denke ich wird es unwesentlich sein da es ja eine bestimte Zusammensetzung ist und es wohl nicht wesentlich zur Verkehrssichehreit beiträgt.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- ?Lv 5vor 7 Jahren
Dem TÜV ist das Reifenalter egal. Wenn die Reifen in den Profilrinnen Haarrisse aufweisen, was bei älteren Reifen vorkommen kann, werden sie das aber bemängeln.
- doitsujin75Lv 7vor 7 Jahren
Es gibt auch keine gesetzliche Vorgabe, wie alt die Reifen maximal werden dürfen. Die können steinalt sein, solange die gesetzliche Profiltiefe von 1,6 mm eingehalten wird, und das ist schon sehr wenig. Wenn das Gummi an den Flanken schon porös, brüchig und rissig aussieht, oder gar schon eine Beule aus der Reifenflanke heraussteht, dann sollte das auch beanstandet werden. Das kann bei Reifen übrigens sehr schnell passieren, wenn sie ein paar Jahre mehr als üblich auf dem Buckel und zudem noch häufig "Feindkontakt" mit dem Bordstein hatten.
Ein solcher Umgang mit dem Alter der Reifen ist auch durchaus maßvoll, weil die Alterung doch sehr stark von der Art der Nutzung abhängt. Wer ständig mit zu niedrigem Reifendruck unterwegs ist, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Reifenflanken darunter stark leiden, und neben der Fahrweise kommt es auch immer auf die konkreten Witterungseinflüsse auf den Reifen an, und über allem schwebt auch die Jahreslaufleistung.
Das kann ein TÜV-Prüfer nicht sehen. Der kann nur optisch beurteilen, ob die Reifen nicht verkehrssicher sind.
Aus eigenem Interesse wird man die Reifen aber auch bei fortgeschrittenem Alter wechseln wollen, wenn man die oben beschriebenen Mängel bemerkt, oder wenn sie sich durch Alterung auf dem Asphalt bei Nässe wie auf Schmierseife verhalten. Man merkt das.
Das Alter, bzw. der Produktionszeitraum, der auf dem Reifen vermerkt ist, spielt beim Kauf eine viel größere Rolle. Da ist die Kennung am Reifen nicht unwichtig, weil man so keinen überalterten, abgelagerten Reifen aus der hintersten Ecke angedreht bekommen kann, sondern einen Reifen, der noch Jahre brauchbar ist. Vom Liegen wird ja selbst ein Neureifen auch nicht besser.