Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturSprachen · vor 7 Jahren

(VII) "Wir leben in einer Zeit, in der..." oder "Wir leben in einer Zeit, wo..."?

ich denke, ich habe beide gesehen

ich weiss, die erste ist richtig (that is, Hochdeutsch)

aber ist die zweite falsch? wäre es richtig sie in informellen Kontexten zu benutzen ? welche benutzt ihr und warum?

danke

Update:

also, ich würde gerne wissen, wer von euch wechselt das Wort wenn sich der Kontext geändert hat? ich meine... benutzten Sie immer dasselbe Version.. egal ob Sie im Buro (zB) oder in der Strasse sind... oder es (in your particular case) hängt davon ab, wo Sie sind...?

würde es komisch klingen wenn ich "in der" in informellen Situationen sage?

Update 2:

*VIII

14 Antworten

Bewertung
  • Pippo
    Lv 7
    vor 7 Jahren
    Beste Antwort

    Wo: adverb ---> zeitlich: zu welcher Zeit. (Duden online; Bedeutengen n.2 b siehe: http://www.duden.de/rechtschreibung/wo_Fragewort_R... )

    Die ganze Geschichte Schwabens und Bayerns ist lauter Unsinn, "Wo" ist ein Relativpronomen mit zeitlicher Bedeutung und führt einen Relativsatz (Nebensatz) ein.

    Also, "Wir leben in einer Zeit, wo..." ist HOCHDEUTSCH genauso wie "Wir leben in einer Zeit, in der..." und noch schöner "Wir leben in einer Zeit, in welcher..."

    Du kannst auch folgendes lesen: http://www.zeit.de/1964/04/da-oder-wo

    P.S.: Nächstes Mal frag lieber "american slang" in dieser Kategorie: Da kennen sich die Deutschen bestimmt besser aus!

    P.S.2: Kennst du überhaupt den "Duden"? Es ist das offizielle Wörterbuch für die deutsche Sprache und Rechtschreibung. Der Rest ist GEREDE. http://www.duden.de/

    Quelle(n): Die Sprachvergessenheit des deutschen Volkes
  • vor 7 Jahren

    "Wir leben in einer Zeit, in welcher..." wäre noch besser.

  • Anonym
    vor 7 Jahren

    "Wir leben in einer Zeit, wo..." wird leider häufig gesagt, ist aber falsch. Denn "wo?" ist eine Frage nach einem Ort, nicht nach einer Zeit.

    "Wir leben in einer Zeit, in der..." ist richtig =)

  • vor 7 Jahren

    @Takamine :-) und im Heiligen Gral des "wo" - woisch wo des isch?

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 7 Jahren

    Das "wo" wird in dem Fall nur umgangssprachlich verwendet, "in der" ist richtiges Deutsch.

  • vor 7 Jahren

    Ja, genau, WO ist eine oertliche Frage oder Relation,keine zeitliche. WO ist also falsch. In Schwaben aber beginnen ALLE Relativsaetze mit WO... und man gewoehnt sich daran. Da dein Satz bereits aussagt:... in einer Zeit, kannst du doch ohne Fehler oder Probleme weiter machen mit: ..., in der... !

    Man sagt im Deutschen nicht INFORMELLE SPRACHE, sondern Umgangssprache, die fuer die Strasse, den Laden, die Familie oder fuer die Arbeitskollegen gut genug ist. Aber am Arbeitsplatz sollte man korrekt sprechen.

    Ich wechsele meine Sprachebene immer wieder, abhaengig davon, mit wem ich zu tun habe, denn Sprache ist ja Kommunikation; auf Arbeit im Buero spreche ich korrektes Deutsch, im Taxi mit dem Fahrer Dialekt, zu Hause oft non-verbal...

    Quelle(n): Deutsch-Muttersprachler
  • aeneas
    Lv 7
    vor 7 Jahren

    "wo" ist nicht einmal "umgangssprachlich", sondern schlicht und ergreifend falsches Deutsch! "Wir leben in einer Zeit, in welcher..." ist besser als "Wir leben in einer Zeit, in der..." aber beides ist korrekt.

  • vor 7 Jahren

    Das "Wo" wird eher in den sprachlichen

    Entwicklungsgebieten von Deutschland verwendet,

    in Bayern.

  • vor 7 Jahren

    Wir leben in einer Zeit, wo viele Unruhen sind.

  • Cicero
    Lv 6
    vor 7 Jahren

    Die Variante mit wo kommt in manchen Dialekten vor.

    Wenn es um formelle Schriftstücke geht, wird die hochdeutsche Variante benutzt. In informellem Kontext schreiben aber meinem Eindruck nach durchaus auch viele so wie sie sprechen (ich selbst verwendet aber wo nicht in diesem Zusmmenhang).

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.