Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was sind die Vor- und Nachteile der Nanotechnologie?
Hallo,
ich würde gerne wissen, was für Risiken, Vor- und Nachteile diese Nanotechnologie mit sich bringt und wie es funktioniert.
6 Antworten
- naronnasLv 6vor 7 JahrenBeste Antwort
Pauschal kann man keine Risiken, Vor- und Nachteile von Nanotechnologie aufzählen, da unter diesen Begriff sehr viele Bereich fallen. Vor allem gibt es viele Produkte, die den Begriff "Nano-" nur deswegen tragen, damit es moderner klingt. Kosmetik mit "Nanopartikeln" kann einfach eine Creme mit Silberstaub sein.
Allerdings ist ein Vorteil in allen Bereichen definitiv die Minitarisierung. Wenn man statt einer zentimeterlangen (10^-2 m) Röhre einen mikrometergroßen (10^-6 m) Transistor verwenden kann, ist das gut. Wenn ich einen nanometergroßen (10^-9 m) Transistor habe, ist das natürlich noch viel besser, da ich ich das elektronische Gerät viel kleiner machen kann.
Auch treten manche möglichen Materialeigenschaften erst durch nanometergroße Beeinflussung auf. So ist der Lotuseffekt (Abperlen von Wasser an einer Oberfläche) nur mit nanometergroßen Oberflächenstrukturen möglich. Wenn man diesen also nutzen möchte, kommt man um Nanotechnologie nicht herrum.
Der Nachteil dabei ist natürlich, dass die Oberflächenstrukturen oder die Partikel eben so klein sind, dass sie mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind. Das ist bei der Bearbeitung ein Problem und kann auch für den Anwender problematisch werden.
Nanopartikel können genauso wie Feinstaub oder jede andere Form von mikroskopischen Teilchen z.B. eingeatmet werden. Dabei hängt allerdings die Gefahr von der Art der Teilchen ab, nähmlich ob diese mit dem Körper reagieren oder nicht und natürlich von der Menge der Teilchen.
Auch kann es sein, dass nanometergroße Partikel andere (ungewollte) Eigenschaften haben, wie wenn sie makroskopischgroß ("normalgroß") wären.
Die Furcht vor intelligenten, sich selbstreproduzierenden Nano-Robotern dagegen ist momentan noch absolut unbegründet. Solche Systeme sind auch eher unrealistisch, da man sich hier sowieso an den physikalischen Grenzen des Machbaren befindet und somit nur einfache Systeme aufbauen kann (wie soll ein Roboterhirn aussehen, das nur aus einer handvoll Atome besteht?).
- Anonymvor 7 Jahren
Wir sind Borg.
- vor 7 Jahren
Nanoteilchen sind so winzig, dass sie eingeatmet werden und über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen können. Von da können sie in jede Körperzelle eindringen und mitunter sogar die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Was die Nanoeindringlinge dann anrichten, ist unklar. Verbraucher- und Umweltverbände fordern deswegen schon lange, dass Nanoprodukte gekennzeichnet werden müssen. Bisher existieren jedoch noch nicht einmal verpflichtende nanospezifische Testverfahren, die die Sicherheit eines Produkts vor seiner Markteinführung überprüft, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
http://ftp.wdr.de/natur_technik/forschungszweige/n...
1. Der mangelnde Kontakt mit Schmutz und Mikroben könnte dazu führen, dass die Menschen nur umso sensibler auf Keime reagieren werden.
2. So manche Bakterien könnten resistent gegen die eigentlich antibakteriellen Nanoprodukte werden, welche dann wiederum gerade im medizinischen Bereich nutzlos werden.
3. Außerdem kann das Silber aus Nanoprodukten, das über die Waschmaschine und Abwässer in Kläranlagen und in die Umwelt gelangt, die natürlichen Kreisläufe empfindlich stören, zum Beispiel weil es nach Quecksilber das zweitgiftigste Schwermetall für Tiere und Pflanzen im Wasser ist oder Mikroorganismen im Boden beeinträchtigt.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 7 Jahren
Wenn Du zum Beispiel....
einen Nano-Popelbagger...
in dein Nasenloch schickst...
und der hat eine Panne...
im Nasensekret da hilft dir...
auch kein ADAC mehr...!
- openBOX#Lv 6vor 7 Jahren
Das kann man so pauschal nicht sagen da es von Anwendungsbereich zu Anwendungsbereich Unterschiede gibt.
zB basiert der Lotuseffekt auf Nanotechnologie. Auch bestimmte Textilien enthalten Nanofasern um besser schmutzabweisend zu sein.Sonnencreme mit N.-Teilchen hat auch keine nenneswerten Risiken. Die dringen nämlich nicht durch die ganze Hautschicht.
Hier kann man, überall nicht von Nachteilen reden abgesehen vlt vom Kostenpunkt.
Auch Nanorobotor sind nur teuer aber in keinster weise schädlich oder gefährlich.
Nagut man könnte sie vlt irgendwann man als Waffe einsetzen aber das unbemerkte steuern wird recht schwer weil man recht nah am N.Bot dran sein muss, da die Übertragungsweite für die Datenübermittelung ein hohes Problem dar stellt.
Bei Sachen die in den Körper aufgenommen werden ist sich Medizin und Wissenschaft noch unklar da es noch keine Langzeitversuche gibt.
Wenn Nanobots mal so weit sind, kanns sein das sie einige Jobs ersetzten könnten, gerade im Laborbereich, der Pharmazie und vlt auch in der Medizin.
Aber bis dahin wirds noch 20-50 Jahre dauern. Momentan bastelt man da immer noch am Antrieb (wobei es da schon viel versprechende Experimente gibt)
Momentan gibts erwiesen nur Vorteile, aber wie gesagt ist es für Langzeitwirkungen viel zu früh um da was Genaueres sagen zu können.
(Nahrungsmittel sind hier ausgeschlossen da es wenige zZ auf dem Markt gibt die potenziell schlimm manipuliert wurden auf Nanoebene.)
@Fish an sich ist das recht kurze .pdf ganz gut, bei den Gesundheitsrisiken wird allerdings etwas überspitzt. Es gibt keine Nanopartikel die die Fähigkeit haben die DNS zu ändern! wenn du nur mal den Punkt rechachierst findest du auch nur irgendwelche Vereine die das behaupten aber es nicht belegen.
Das Nanopartikel Krebs erzeugen halte ich auch für ein gerüch, einfach weil man immer noch nicht genau weiß was einen Krebs letztendlich erzeugt und ihn zum streuen bringt.
(danke für den Link^^)
Quelle(n): Hier noch ein paar gute und interessante Links: http://www.spektrum.de/alias/nanotechnologie/87451... http://www.spektrum.de/thema/nanotechnologie/85509... http://www.spektrum.de/alias/nanotechnologie/wunde... http://www.spektrum-neo.de/inhaltsverzeichnis/nr-3... -> kann sein das du nicht bei jedem Link, jeden Artikel bis zum Schluss lesen kannst. Ich ahb ein jahresabbo deswegen seh ich das nicht aber zu dem Thema findest du auf der Seite viele gute Artikel und auch solche die UpToDate sind :)