Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
KOMMA ODER KEIN KOMMA?
Bitte Hilfe ich weis nicht ob ein komma oder kein komma kommt.
A: " Wir laden euch ein, in einer entspannten....."
B: " Wir laden euch ein in einer entspannten....."
Wir laden Euch ein in einer entspannten Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
9 Antworten
- RobertLv 6vor 8 JahrenBeste Antwort
Meiner Auffassung nach hört sich folgendes besser an:
Wir laden Euch ein, um in einer entspannten Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
- Warte MalLv 6vor 8 Jahren
Nur:
Wir laden euch ein, in einer entspannten Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Ist richtig.
Nach "in einer entspannten Atmosphäre" darf kein Komma mehr stehen, da es eine Ortsangabe ist, die zum zweiten Nebensatz gehört.
- vor 8 Jahren
Beides ist möglich
Wir laden Euch ein, in einer entspannten Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Wir laden Euch ein in einer entspannten Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
aus dem Duden
http://www.kds-net.de/duden/rechtschreibung/regeln...
Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen
Die bisher geltenden Kommaregeln in diesem Bereich sind in der Tat äuÃerst kompliziert und teilweise auch willkürlich, wie sich leicht zeigen lässt. Eine an sich einfache Regel besagt: Ein erweiterter Infinitiv wird durch ein Komma abgetrennt, ein einfacher nicht. Also mit Komma: Sie hatte geplant, ins Kino zu gehen. Ohne Komma: Sie hatte geplant zu gehen. Die Regel für den erweiterten Infinitiv gilt aber nicht, wenn dieser als Subjekt am Anfang eines zusammengesetzten Satzes steht: Diesen Film gesehen zu haben hat noch niemandem geschadet. Hingegen musste ein Komma stehen, wenn die Infinitivgruppe gegenüber dem übergeordneten Verb die Rolle des Objekts spielt: Diesen Film gesehen zu haben, hat noch niemand bereut. Ein Komma wurde auch gesetzt, wenn ein Infinitiv (sogar ein einfacher!) als Subjekt dem übergeordneten Prädikat folgt: Ihre Absicht war, fernzusehen. Zusammengefasst: Wer hier das Komma korrekt setzen will, muss – in richtiger Abfolge – ganz unterschiedliche grammatische Kategorien sicher beherrschen.
Die Neuregelung bringt bei Infinitivgruppen folgende Neuerung: Grundsätzlich muss kein Komma mehr gesetzt werden. Sie hatte geplant ins Kino zu gehen. Ein Komma kann jedoch gesetzt werden, wenn man die Gliederung des Satzes deutlich machen will. So kann man mit Komma anzeigen, ob eine Infinitivgruppe als integrierender Bestandteil des Satzes oder als Zusatz oder Nachtrag zu verstehen ist: Sie bot mir(,) ohne einen Augenblick zu zögern(,) ihre Hilfe an. Zudem kann – wie bisher – ein Komma gesetzt werden, wenn Missverständnisse möglich sind: Ich rate, ihm zu helfen (gegenüber: Ich rate ihm, zu helfen).
Entsprechend sind auch die Partizipgruppen geregelt. So kann man künftig ohne Komma schreiben: Vor Anstrengung heftig keuchend kam er die Treppe herauf. Er kam vor Anstrengung heftig keuchend die Treppe herauf. Gerade im zweiten Beispiel kann es aber durchaus sinnvoll sein, Kommas zu setzen – und zwar dann zwei, am Anfang und am Ende der Partizipgruppe. Es wird dann deutlich, dass das in der Partizipgruppe Ausgesagte nur ein Begleitumstand ist: Er kam, vor Anstrengung heftig keuchend, die Treppe herauf.
- HySt2812Lv 7vor 8 Jahren
Di weiÃt
Zwar gestattet der Duden der Beliebigkeit sowohl das eine als auch
das andere, doch würde ich die Variante A wählen, weil auf diese
Weise beim sinnvollen Sprechen ohnehin eine Sprechpause
hinter dem "..laden Euch ein,..." gemacht wird.Und es sind die
Satzzeichen, die "zu Zeichen gewordene Intonation" sind.
Wer-das-nicht-so-genau-nimmt-hier wird-oft-vergessen-ein-
Komma-zu-setzen-hier auch-der-kann-das-auch-anders-schreiben.
(P.S.: Es ist ungerecht,dass zwei "Daumen runter!" zuweilen auch
verdienstvolle Antwortende mit sachbezogenen Argumenten,
wie z.B. @Robert,aus dem Rennen werfen. Wieviel Beschimpfungen,
Zynismen und Visitenkarten der frechen Zumutung passieren ungeahndet
diese Seiten.)
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 8 Jahren
beende den SATZ UND dich KANN geholfen WERDEN
- vor 8 Jahren
Daran wage ich mich, ehrlich gesagt, eigentlich nicht.
(oder: Daran wage ich mich eigentlich nicht, ehrlich gesagt)
Bitte kein Anstoà nehmen an "daran", dient nur zur Verdeutlichung
Zu Deiner Frage:
Das ERSTE Kommata würde ich setzen.
Bei dem 2. hätte ich Probleme, weil es dem Inhalt eine
etwas andere Bedeutung gibt.
Wenn ich es lese mit 2 Kommata (betont), dann bedeuted
das, es ist etwas anderes, auf das ich hinweise.
Ãbrigens: Ich stelle die Sätze dann immer um, wenn ich es nicht 100% richtig weiss. Das hat mit Deinem obigen Problem aber nichts zu tun, soll nur ein Hinweis sein.
- ?Lv 5vor 8 Jahren
A
Wir laden Euch ein,
in einer entspannten Atmosphäre,
eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Der Mittelteil, ist ein eingeschobener Satz,
man kann den ganzen Satz auch ohne diesen Teil lesen!
GrüÃe,
silvia