Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Kann die Philosophie in den islamischen Ländern ohne Bezug auf Allah und seiner Lehre?
bestehen? Kant war Atheist hat sich aber sehr intensiv mit der Gottesfrage beschäftigt.
Steht die Philosophie über der Religionwissenschaft? Was verbindet Philosophie und Religion, was trennt sie und führt zu Kontroversen?
(Philosophie : Liebe zur Wahrheit)
@ Erhardt.... Für Kant gab es keinen Gottesbeweis aber auch kein Beweis seiner Nichtexistenz.
Bleiben wir dabei, dass wir es aus seinen Schriften nicht genau herauslesen können.
Er lebte zur Zeit der Aufklärung, war christlich geprägt und ein Bekenntnis zum Atheismus wäre sein Todesurteil zu seiner Zeit gewesen.
Seine drei Postulate, die auch die 3 Dogmen oder die 3 Glaubensartikel der Aufklärung genannt werden sind:
- Freiheit des Willens
- (die Seele) das Ziel die völlige Übereinstimmung der Gesinnung mit den Sittengesetzen und als Folge wäre
- (das Dasein von Gott) - die Glückseligkeit
Kant hat nichts darüber gesagt, das er an die Unsterblichkeit der Seele glaubt. Vielmehr hat er gesagt, dass zur Erreichung der völligen Übereinstimmung von Gesinnung und Sittengesetze ein Mensch mit seiner Persönlichkeit unsterblich werden müsste (was nie gelingt) um diesen Zustand zu erreichen. (solche Menschen werden heilig gesprochen)
Kant sagt weiter, dass, wenn diese genaue Übereinstimmu
mein Text ist leider unterbrochen worden.
Kant sagt weiter, dass wenn diese genaue Übereinstimmung von Gesinnung und Sittlichkeit zur Glückseligkeit führen würde, müsste es einen Gott geben müsste, der die Natur und das Sittengesetz im Einklang zu bringen imstande wäre.
Kant will betont haben, dass die Selbständigkeit der Moral gegenüber der Theologie gewahrt bleiben soll. Dir moralische Frage: "Was soll ich tun?" hat an sich nicht mit der Frage zu tun: "Was darf ich tun?".
Ert wenn die Moral vollständig vorgetragen worden ist, kann "der Schritt" zur Religion geschehen,.
mein Text ist leider unterbrochen worden.
Kant sagt weiter, dass wenn diese genaue Übereinstimmung von Gesinnung und Sittlichkeit zur Glückseligkeit führen würde, müsste es einen Gott geben müsste, der die Natur und das Sittengesetz im Einklang zu bringen imstande wäre.
Kant will betont haben, dass die Selbständigkeit der Moral gegenüber der Theologie gewahrt bleiben soll. Dir moralische Frage: "Was soll ich tun?" hat an sich nicht mit der Frage zu tun: "Was darf ich tun?".
Ert wenn die Moral vollständig vorgetragen worden ist, kann "der Schritt" zur Religion geschehen,.
mein Text ist leider unterbrochen worden.
Kant sagt weiter, dass wenn diese genaue Übereinstimmung von Gesinnung und Sittlichkeit zur Glückseligkeit führen würde, müsste es einen Gott geben müsste, der die Natur und das Sittengesetz im Einklang zu bringen imstande wäre.
Kant will betont haben, dass die Selbständigkeit der Moral gegenüber der Theologie gewahrt bleiben soll. Dir moralische Frage: "Was soll ich tun?" hat an sich nicht mit der Frage zu tun: "Was darf ich tun?".
Ert wenn die Moral vollständig vorgetragen worden ist, kann "der Schritt" zur Religion geschehen,.
mein Text ist leider unterbrochen worden.
Kant sagt weiter, dass wenn diese genaue Übereinstimmung von Gesinnung und Sittlichkeit zur Glückseligkeit führen würde, müsste es einen Gott geben müsste, der die Natur und das Sittengesetz im Einklang zu bringen imstande wäre.
Kant will betont haben, dass die Selbständigkeit der Moral gegenüber der Theologie gewahrt bleiben soll. Dir moralische Frage: "Was soll ich tun?" hat an sich nicht mit der Frage zu tun: "Was darf ich tun?".
Ert wenn die Moral vollständig vorgetragen worden ist, kann "der Schritt" zur Religion geschehen,.
8 Antworten
- Anonymvor 8 JahrenBeste Antwort
Da die Religion in islamischen Ländern dominiert, ist auch eine "objektive" religionsunabhängige Philosophie fast unmöglich.
Philosophie macht sich über alles in der Welt Gedanken, unabhängig wie man zu Gott steht.
- Anonymvor 8 Jahren
Kurz gesagt, nicht.
- whyskyhighLv 7vor 8 Jahren
Kant war Atheist hat sich aber sehr intensiv mit der Gottesfrage beschäftigt.
leider sind deine thesen falsch
die aufklaerung hat die beiden heiklen themen
sex ehe und gott ausgeschlossen
kant sagt nur es gibt gott
einfach mal lesen
- FlorelLv 6vor 8 Jahren
beide sind angewiesen auf fantasietraeume - in dem sinne passen beide gut zusammen - -
wo ist da die liebe zur wahrheit - in ihren irren-traeumen ? - - ganz daneben im hirnbereich von fanatikern
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 8 Jahren
unmöglich das !
- leer/vollLv 7vor 8 Jahren
ja es wäre interessant zu wissen ob die abendländischen philosophen in islamischen ländern unterrichtet werden. gibt es dort überhaupt philosophie als fach?
- erhardgrLv 7vor 8 Jahren
Erstens war Kant kein Atheist, sondern wird zu Recht "Kirchenvater des (neueren) Protestantismus" genannt. Kein Geringerer als Karl Barth hat seine Verdienst theologiegeschichtlichen Verdienst gewürdigt (Zertrümmerung der mittelalterlich-scholastischen "Gottesbeweise").
Kant hat sls die drei Postulate der praktischen Vernunft herausgestellt: "Gott, Freiheit und die Unsterblichkeit der Seele" (das letztere würde man heute nennen "Unzerstörbarkeit der Personalität des Menschen").
Philosophien gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Sie beeinflussen jeweils die Systematik in der Theologie. Beispiele: die Philosophie der Scholastik den mittelalterlichen Katholizismus, die Philosophie des Neo-Thomismus den Katholizismus des 19. Jahrhunderts (Ratzinger), die Philosophie der Romantik das Neuluthertum, die Existenzphilosophie die existentialistische Auslegung der Bibel, die Prozessphilosophie von Alfred N. Whitehead die Prozesstheologie.
Philosophien und Theologien sind geschichtliche, d.h. wandelbare GröÃen.
Wieweit dieser Spielraum auch für Philosophie im Islam gilt, kann ich nicht sagen, hoffe aber, dass hierzu noch eine kompetente Antwort kommt.
Quelle(n): Kritik der praktschen Vernunft - vor 8 Jahren
Es wäre ein Ansatz um die Anhänger dieser Religion etwas "lockerer" zu machen. Was das Christentum hinter sich hat, macht der Islam z.Zt. durch