Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
ist meine Note Gut? =)?
ich habe heute meine Französsisch Arbeit heute Zurückbekommen u . habe ne 2,3 bin in der 7.klasse 1 jahr Schulfranzössischz bist jetzt gut oder schlechtt ich find für den anfang bissle schlecht was denkt ihr? :/
9 Antworten
- HelgaleLv 7vor 9 JahrenBeste Antwort
Die Note in Französisch 2,3 ist noch gut. Deine Deutschnote wird wohl nicht so gut ausfallen.
- Anonymvor 9 Jahren
Oh, mon Dieu!
- vor 9 Jahren
*Französisch.
Der Anfang sagt gar nichts aus. Vokabel lernen kann jeder... sorry. Das wird sich erst mit der Zeit zeigen, ob dir Fremdsprachen liegen oder nicht. Aber wenn du ganz gut in Englisch warst, dann wird F. wohl nicht so ein unüberwindbares Problem darstellen, aber stellte Englisch schon ein kleines Problem dar, dann kann es mitunter schwierig werden.
- Anonymvor 9 Jahren
Ich finde die note völlig ok. Natürlich könnte es besser sein aber schlecht ist die note deshalb nicht. Wenn du nicht zufrieden bist kannst du das nächste mal ja besser lernen.
lg, Juli
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 9 Jahren
Wenn ich überlege, dass ich im Französisch-Unterricht meistens nur die Noten 4 oder 5 unter den Arbeiten sah, ist doch eine 2,3 ganz gut! Für den Anfang kann es kaum besser sein!
Wenn du besser werden willst, solltest du dich jeden Nachmittag ca. 30 Minuten hinsetzen und Vokabeln lernen (und auch die französische Grammatik usw.) !
- ?Lv 7vor 9 Jahren
Anscheinend wurde da jemandem in der bisherigen Schulllaufbahn noch nie die Bedeutung von Noten erklärt ...
"Unter- und Mittelstufe
Das in Deutschland am häufigsten benutzte Notensystem hat sechs Stufen. Die Notendefinition ist durch KMK-Beschluss vom 3. Oktober 1968 sowie im Hamburger Abkommen festgelegt und wird in allen Bundesländern wie folgt verwendet:
1 (sehr gut) – wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
2 (gut) – wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.
3 (befriedigend) – wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.
4 (ausreichend) – wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.
5 (mangelhaft) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
6 (ungenügend) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
Heute ist das Schulwesen Ländersache. Jedes Bundesland regelt die Notengebung eigenverantwortlich (z. B. in Baden-Württemberg mit der Notenbildungsverordnung).
Bei Abschlussprüfungen gilt die Prüfung als bestanden, wenn man eine Note von sehr gut bis ausreichend erhält, ansonsten hat man nicht bestanden.
In einigen Bundesländern ist eine Abstufung der vollen Notenwerte durch Zwischennoten offiziell zulässig. Die Zahlen können in einzelnen Leistungsbewertungen, nicht aber in Zeugnissen, mit einem Plus (+) oder einem Minus (−) auf- bzw. abgewertet werden. Dies kann auch durch Nachkommastellen ausgedrückt werden:
2+ ist also ein „ziemlich“ gut und 2− ein „gerade noch“ gut. Bei Verwendung von Nachkommastellen entspricht z. B. eine 1,7 einer 2+ und eine 2,3 einer 2−. In manchen Bundesländern (z. B. Baden-Württemberg) wird das „+“ oder „−“ als exakte Viertelnote gewertet; eine „2+“ entspricht dann der 1,75 und eine 2− der 2,25. Eine „1 bis 2“ (auch „1–2“ oder „1/2“) entspricht einer Dezimalnote von „1,5“. An manchen Schularten (z. B. Berufsschulen in Baden-Württemberg) dürfen Dezimalzahlen mit einer Nachkommastelle als Note vergeben werden.
In manchen Bundesländern wird das Plus auch durch die Bezeichnung „voll“ und das Minus durch die Bezeichnung „schwach“ oder „noch“ gekennzeichnet. Eine 2− entspricht dann einem „noch gut“ oder „schwach gut“, eine 2+ einem „voll gut“."
--> Ja, sie ist.
- qm_siriusLv 7vor 9 Jahren
Schlecht - wenn Du schon am Anfang Fehler machst!
Und wie ist die Deutsch-Note? 6 Minus mit Ansage?
- vor 9 Jahren
ca c'est tres bien! Aber es geht noch besser... streng dich ein bisschen an und du schaffst es schon ich weiß ja nicht wo du Probleme hast... aber wenns an den Vokabeln liegt, musst du sie öfters schreiben und schon hast du sie im Kopf, bei der Grammatik kann ich dir allerdings nur sagen das du dich ein bisschen damit beschäftigen musst. Mach ein paar Übungen zu dem Thema, ist auch nicht viel Zeitaufwand... wünsche dir noch sehr viel Spaß beim lernen :)
mfg, Vegeta