Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Physik- Hausaufgabe ! Widerstandsberechnung?

Hallo

Ich bin grad fast am verzweifeln, ich muss eine Physik Hausaufgabe machen, aber ich hab das Thema kaum verstanden kann mir bitte jemand helfen!

Hier die Aufgabe :

Der Wiederstandswert eines 55 m langen Eisendrahtes beträgt R= 10 Ω. Welche Querschnittsfläche hat der Draht? Eisen = 0,130 Ω ( bei 20 °C )

Bitte, wenn möglich, die ganze Lösung, also mit Rechenweg aufschreiben.

Vielen Dank Chrissi ;)

3 Antworten

Bewertung
  • vor 9 Jahren
    Beste Antwort

    Ich nehme an, es soll heißen, Eisen hat einen spezifischen Widerstand von 1, 30Ωm*10^-6 bei 20 °C.

    Die Formel zur Berechnung des Widerstandes R = ρl/A kann nach A = ρl/R umgeformt werden, um die Querschnittsfläche zu berechnen.

    A = Querschnittsfläche

    ρ = spezifischer Widerstand

    l = Länge

    R = Widerstand

    A = ρl/R = 1,30Ωm*10^-6* 55m/(10Ω) = 7,15 *10^-6 m² = 7,15 mm²

    Quelle(n): Wikipedia – spezifischer Widerstand
  • Anonym
    vor 9 Jahren

    Hättest Du die Einheit der zweiten gegebenen Größe korrekt aufgeschrieben, wäre der Lösungsweg schon klarer...

    Der spezifische Widerstand von Eisen ist 0,13Ohm *mm²/m

    In dieser Angane steckt sowohl die Fläche als auch die Länge. Du brauchst nur noch umzustellen...

  • Anonym
    vor 9 Jahren

    stell dir vor der draht ist geometrisch letzlich ein zylinder

    die länge ist gegeben (55m) der querschnitt ist gesucht

    der widerstand des drahtes beträgt 10Ohm

    nun ist der spezifische widerstand des materials gegeben (0,13Ohm *mm²/m)

    versuchs doch mal mit einer verhältnisgleichung....

    Ohm müsste sich wegkürzen und die länge auch und es kommt das ergebnis in mm² heraus...

    ohne selbst zu denken ist es alles nix.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.