Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Warum haben bei Herr der Ringe alle lange Haare?

6 Antworten

Bewertung
  • vor 9 Jahren
    Beste Antwort

    J.R.R. Tolkien war als Philologe während seiner Studienzeit sehr von den ausgestorbenen Sprachen angetan, von denen er einige lernte und die er in einem eigens gegründeten Sutierclub pflegte. Durch das Studium dieser Sprachen befaßte er sich intensiv mit den Mythologien, u.a. auch des Skandinaviens und Deutschlands. Es ist wohl mehr als auffällig, daß viele seiner Figuren diesen Sagenkreisen entlehnt sind, wie z.B. die Zwerge und die Elben. Es existiert noch eine alte Postkarte aus dem Schwarzwald, auf der ein alter Wanderer mit spitzen Hut zu sehen war. Tolkin hat, laut Biographie, handschriftlich "Gandalf" darauf vermerkt.

    Da in der Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine wissenschaftlich saubere Trennung zwischen den philologischen, den historischen und den archäologischen Erkenntnissen noch nicht vorhanden war, wurde z.B. von tendentiellen Schriftquellen, in denen die Germanen als wild und unzähmbar beschrieben wurden, wie auch von Bildquellen (Marcus-Säule in Rom) und Moorleichenfunden, wonach freie Männer langhaarig seien, auf die mythologischen Überlieferungen zurückgeschlossen. Die damals größtenteils auch ideologisch verbrämten wissenschaftlichen und vor allem auch die pseudo-wissenschaftlichen Ergebnisse, wurden als historisch korrekte Darstellungen verkauft, so daß sich das Bild des kühnen nordischen Recken als Gemeinplatz durchgesetzt hat.

    Vor diesem Hintergrund und wegen des damaligen Wissensstandes dürfte Tolkien im Rückgriff auf Beschreibung von wilden, langhaarigen Wikingern sowie den Germanen, die ihren freien Stand durch einen Suebenknoten bekundeten, seine Helden lange Haare mit auf den Weg gegeben haben.

    Letztenendes sind diese Vorstellung bis heute bei den meisten West- und Nordeuropäern anzutreffen, deren Ursprung sicherlich in der neuzeitlichen Rezeption Caesars und Tacitus' Beschreibungen der "Wilden" (sprich: Kelten und Germanen) entspringen, die als Antipode zu den zivilisierten, kurzhaarigen Römern dargestellt wurden.

  • vor 9 Jahren

    man gut, dass es noch kein geruchsfernsehen gibt - dann würdest du bei dem film andere fragen stellen..

  • Nina
    Lv 5
    vor 9 Jahren

    Weil es optisch gut zu dem Charakter der Geschichte passt, die in einer Zeit spielt, die der realen Zeit der Ritter&Könige sehr ähnlich ist. Zu der Zeit war es vielerorts" en vouge" langes Haar zu tragen. Ich kann mir vorstellen dass es auch angenehmer war, wenn man eine Krone oder einen Eisenhelm tragen musste: Zudem wärmt es gut und Friseure waren wohl noch nicht allzu verbreitet. So ist es wohl auch in der Geschichte.

    Die Orks und Gollum haben zudem ausnahmsweise keine langen Haare - bei den Ringgeistern weis man es nicht so genau, die haben ja immer ihre Kaputzen auf :-) (doch ich weis, du meinst die Menschenähnlichen Wesen).

  • vor 9 Jahren

    Das war halt zu der Zeit modern.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • In Mittelerde gibts den Beruf Friseur nicht.

  • Mimì
    Lv 5
    vor 9 Jahren

    Weil die andere Sorgen haben als zum Friseur zu gehen.

    Eine viel spannendere Frage wäre jedoch: wer flicht Legolas jeden Morgen seinen Zopf? Der Kerl kämpft, rennt und rettet Mittelerde und sieht dabei immer aus als käme er gerade aus der Maske...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.