Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was genau ist SOPA und PIPA ?
Hallo!
Ich würde gerne wissen um was es sich genau dabei handelt, ich weiß nur dass es um Gesetze geht,
bitte nicht zu schwierig erklären ;)
danke
4 Antworten
- Dave23Lv 5vor 9 JahrenBeste Antwort
SOPA:
Unterstützer des Gesetzes sagen, es diene dazu, Urheberrechte („geistiges Eigentum“) sowie die damit verbundenen Firmen und Arbeitsplätze zu schützen. Auch sei es notwendig, Behörden mit Mitteln auszustatten, die es ihnen erlauben, das Urheberrecht in einem Bezug auf ausländische Internetseiten durchzusetzen.[4] Als Unterstützer hervorgetan haben sich insbesondere große Medienkonzerne sowie deren Interessenverbände, so beispielsweise die Motion Picture Association of America (MPAA) und die Recording Industry Association of America (RIAA). Der Pharmakonzern Pfizer gab während der Anhörung an, dass Patienten nicht immer selbst Webseiten erkennen könnten, die entweder eine falsche Marke angeben oder komplette Fälschungen sind.[5]
Gegner erklärten, es handele sich um eine Zensur,[6] die das Internet knebeln werde.[7] Außerdem sei das Gesetz nicht mit dem Grundrecht der Meinungsfreiheit vereinbar, da es das Whistleblowing entscheidend erschwere oder praktisch unmöglich mache.[8] Kritisiert wird der Gesetzesvorschlag unter anderem von potenziell betroffenen Unternehmen wie Google, Yahoo, Facebook, Ebay[9] sowie von Bürgerrechtlern und Journalisten.[10] Auch das Europäische Parlament unterstrich in einem Entschließungsantrag zum Gipfeltreffen EU-USA im November 2011, „dass die Integrität des weltweiten Internets und die Kommunikationsfreiheit geschützt werden müssen, indem von einseitigen Maßnahmen zum Entzug von IP-Adressen oder Domänennamen abgesehen wird“.[11]
(http://de.wikipedia.org/wiki/SOPA)
PIPA:
http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_S.968
ACTA:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Counterfeiting_T...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Rat-segn...
(hier ist interessant, dass über Internet-Gesetze im AGRAR-Rat abgestimmt wurde, weil es an anderer Stelle nie durchgekommen wäre)
Quelle(n): http://de.wikipedia.org/wiki/SOPA http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_S.968 http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Counterfeiting_T... http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Rat-segn... - MarjorieLv 7vor 9 Jahren
Zwei Links zu n.tv; die Artikel stellen den Sachverhalt gut verständlich dar
http://www.n-tv.de/technik/Wikipedia-schaltet-sich...
und
http://www.n-tv.de/wirtschaft/kolumnen/Wall-Street...
Es geht im Kern um die Sperre von Domains bei Urheberrechtsverletzungen, das Problem ist in etwa wie folgt
"Bei einer DNS-Sperre wäre dies nicht mehr möglich. Problematisch ist dabei vor allem, dass nur komplette Domain-Namen gesperrt werden können. Liegt ein raubkopierter Song auf irgendeiner Unter-Adresse, könnten die Behörden trotzdem die komplette Domain mit allen legalen Inhalten stilllegen. AuÃerdem würde SOPA bei VerstöÃen verlangen, dass die blockierten Seiten aus den Suchmaschinen-Indizes geworfen und die Einnahmequellen der Betreiber abgewürgt werden."
Per se ein Gesetzentwurf, der (nebenbei!?! ob nebenbei, wer weiss) den jeweiligen politischen Machthabern Einfluss auf das Internet ermöglichen würde, dass man Syrien & Iran fast schon als freizügig & liberal bezeichnen könnte.
- VaitapeLv 7vor 9 Jahren
hier ist ein Artikel der Süddeutschen Zeitung
Quelle(n): in dem Artikel sind auch SOPA und PIPA erklärt: Im Einzelnen richtet sich der Protest gegen zwei Gesetzentwürfe, den Stop Online Piracy Act (kurz SOPA genannt) im Repräsentantenhaus und den sehr ähnlichen Protect IP Act (PIPA) im Senat. Beide Gesetzesvorschläge sollen es amerikanischen Urheberrechtsinhabern künftig ermöglichen, die unrechtmäÃige Verbreitung ihrer Inhalte im Internet zu unterbinden.