Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Betrug oder Wie wahrscheinlich ist es, das man auf ein Zehntel genau abfüllen kann?

Erst mein Auto (Audi A3), dann das meiner Eltern (Skoda Fabia) habe ich gestern betankt! Dabei habe ich jeweils den selben Kraftstoff für den selben Betrag und zufälligerweise an der gleichen Zapfsäule getankt!

Da es sich nicht um eine Zapfsäule wie die bei Aral bekannten mit automatischer-Stopp-Vorrichtung für vorgegebene feste Beträge handelte, musste ich selbstversätnlich von Hand "dosieren."

Ich hatte dabei garnicht das Ziel, auch die exakt gleiche Menge Sprit in den Tank zu bekommen, allerdings stand tatsächlich genau das dann auf beiden Quittungen! Der Betrag war natürlich der gleiche, bis auf den Cent, aber interessanterweise auch die abgegebene Menge bis auf die Zehntel-Stelle!! Das kann doch gar nicht sein, soviele Zufälle kann es ja nicht geben!

Kurzes Grübeln, dann kam meine Vermutung: die Zapfsäule mißt nicht den wirklichen Spritdurchlauf, sondern sie errechnet aus dem Betrag und dem Literpreis die Menge! Das heisst, es wurde nicht wirklich gemessen, er hätte auch weniger Sprit abgeben können, falls nicht geschehen....!

Darf man das denn, wenn das keiner weiß?

Update:

@Marcel: Naja, in eingen Tagen kann ich den Versuch nochmal wiederholen, ich habe ja die Quittungen also quasi-Beweis. :-)

Update 2:

@Fox: Verstehe Deine Antwort nicht, aber ich muss Dich korrigieren, ich fahre einen S3, aber um blöde Bemerkungen, die vom Thema ablenken, zu vermeiden, und natürlich, um meine Idendität zu gewahren, mache ich beliebige Angaben. Fox, jetzt wissen wir aber, das Du nix Sinnvolles zu sagen hast.

Update 3:

okok, muss das a) korrigieren, es darf nicht zehtnel sondern muss hundertstel heissen, wie schon erwahnt ist der betrag bei 2 stellen nach dem komma exakt und b) kann man ne gegenfrage stellen: wieviele unterschiedliche werte bei 2 stellen nach dem komma darf es fur einen exakten betrag geben? ich stelle die frage nun an den Adac.

5 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    "soviele Zufälle kann es ja nicht geben!" - ja wieviele sollen es denn deiner Meinung nach sein? Ich sehe in deiner Schilderung genau einen Zufall, nämlich den, dass bei zwei aufeinander folgenden Tankvorgängen die gleiche Spritmenge geflossen ist. Dass dann auch der gleiche Preis fällig wurde, ist (unter der Voraussetzung, dass der gleiche Kraftstoff getankt wurde und der Literpreis in der Zwischenzeit nicht geändert wurde) nur die logische Folge.

    Wie groß mag die Wahrscheinlichkeit sein? Mal über den dicken Daumen gepeilt: Nehmen wir an, die beiden Autos haben vergleichbar große Tanks und werden immer dann betankt, wenn es Richtung Reserve geht. Dann fließen jeweils - mal als Beispiel - zwischen 45 und 50 Liter. In diesem Intervall gibt es 500 Werte, wenn man auf zwei Stellen hinter dem Komma rechnet (wie auf Tankquittungen üblich). Wenn alle Werte gleich wahrscheinlich vorkommen, wird man also durchschnittlich unter 500 Wertepaaren eines finden, bei dem die Beträge gleich sind. Mit anderen Worten: die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt 0,2%. Das ist nicht viel, aber auch nicht annähernd so unwahrscheinlich, dass man daraus eine krude Verschwörungstheorie zusammenstricken müsste.

    Wenn man die Annahmen anders formuliert, verschieben sich die Zahlenwerte vielleicht etwas, aber an der grundsätzlichen Schlussfolgerung wird sich nichts ändern.

  • vor 10 Jahren

    Zitat aus Wikipedia:

    "Die Messung der Durchflussmenge innerhalb der Zapfsäule erfolgt über sogenannte Schrauben- oder Kolbenmesser. Der durch eine Saugpumpe (innerhalb der Zapfsäule) oder Druckpumpe (außerhalb der Zapfsäule) hervorgerufene Fließdruck bewegt 2-4 Kolben im Kolbenmesser bzw. die gegeneinander laufenden Messschrauben, die eine gemeinsame Welle antreiben. Somit ist die Rotation der Welle ein Maß für die Durchflussmenge. An diese Welle ist entweder ein mechanisches Rechenwerk oder (bei modernen Zapfsäulen) ein elektronischer Impulsgeber angeflanscht, der die Drehbewegung der Welle in für die Elektronik zählbare Impulse umsetzt. Das Schauglas am Zapfpunkt ermöglicht dem Benutzer die Kontrolle ob ausschließlich Kraftstoff (und keine Luft) durch den Durchflussmesser gelangt. An öffentlichen Tankstellen wird die Abgabemenge des Kraftstoffes durch das Eichamt überwacht. Es werden dazu regelmäßige Überprüfungen durchgeführt."

    Sollte als Antwort eigentlich reichen...

  • Marcel
    Lv 6
    vor 10 Jahren

    wenn du "von hand" -also ohne voreingestellte menge- getankt hast, wars ein zufall und sonst nix.

    deine vermutung ist purer blödsinn: ohne bekannten spritdurchlauf kann die zapfsäule nix ausrechnen.

    nachtrag: die quittungen "beweisen" nur, dass du eine bestimmte menge sprit zu einem bestimmten preis pro liter getankt hast, und das produkt daraus ist die endsumme, die du gezahlt hast.

    du kannst den versuch wiederholen so oft du möchtest: das prinzip bleibt gleich:

    der durchflussmesser teilt dem rechner die getankte menge mit und dieser multipliziert sie dann mit dem literpreis

  • ?
    Lv 7
    vor 10 Jahren

    Wenn da von draußen an der Zapfsäule noch so ein Schauglas zu sehen ist und Du keine Luftblasen während des Tankvorganges bemerkt hast,-sollte das wohl stimmen !!-

    -Fällt mir auch gleich eine passende Fragestellung zu ein..

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • FOX
    Lv 4
    vor 10 Jahren

    Zumindest verstehen wir, warum es bei dir nur für einen A3 reicht..

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.