Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wer ist der Fels der Christenversammlung?
(Matthäus 16:18) Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Versammlung bauen
15 Antworten
- rote PersonLv 7vor 10 JahrenBeste Antwort
Das griechische Wort pétra (feminin) bezeichnet einen Felsen oder eine Gesteinsmasse (Mat 7:24, 25; 27:51, 60; Luk 6:48; 8:6, 13; Off 6:15, 16) und unterscheidet sich daher von dem Wort pétros (maskulin, als Eigenname mit Petrus wiedergegeben), das „Felsstück“ bedeutet. Dieser Unterschied läßt deutlich erkennen, daß Jesus, als er zu Petrus sagte: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Versammlung bauen“, keine synonymen Ausdrücke verwandte (Mat 16:18). Der Unterschied ist auch aus der aramäischen (syrischen) Übersetzung ersichtlich, denn dem Wort ki’pha’, das sowohl für „Petrus“ als auch für „Felsen“ steht, gehen unterschiedliche Pronomen voraus. Dem Wort „Petrus“ geht das maskuline Personalpronomen hu voraus, dem Wort „Felsen“ dagegen das feminine Demonstrativpronomen hade’.
Die Apostel verstanden die Worte Jesu ebenfalls nicht in dem Sinne, daß Petrus der Felsen sei, denn etwas später entstand unter ihnen ein Wortstreit darüber, wer von ihnen der Größte zu sein scheine (Mar 9:33-35; Luk 22:24-26). Zu einem solchen Wortstreit wäre es nicht gekommen, wenn sie Petrus die Vorrangstellung als Felsen zuerkannt hätten, auf den die Versammlung gebaut werden sollte. Die Bibel zeigt deutlich, daß alle Apostel als Grundsteine gleich sind. Sie alle (auch Petrus) sind auf Christus Jesus, dem Grundeckstein, aufgebaut (Eph 2:19-22; Off 21:2, 9-14). Petrus selbst bezeichnet Christus Jesus als den Felsen (pétra), auf dem die Versammlung aufgebaut ist (1Pe 2:4-8). In ähnlichem Sinne schrieb der Apostel Paulus: „Denn sie [die Israeliten] pflegten aus dem geistigen Felsen zu trinken, der ihnen folgte, und dieser Fels bedeutete den Christus“ (1Ko 10:4). Bei mindestens zwei Gelegenheiten und an zwei verschiedenen Orten erhielten die Israeliten auf übernatürliche Weise Wasser aus einem Felsen (2Mo 17:5-7; 4Mo 20:1-11). Der Felsen folgte ihnen also gleichsam als Wasserquelle. Er veranschaulichte oder versinnbildlichte offensichtlich Christus Jesus, der zu den Juden sagte: „Wenn jemand durstig ist, komme er zu mir und trinke“ (Joh 7:37).
Interessant ist auch, daß Augustinus (354—430 u. Z.), gewöhnlich als „heiliger Augustinus“ bezeichnet, anfänglich glaubte, daß Petrus der Felsen sei, später aber seine Auffassung änderte. Er schrieb: „Nicht von Petrus hat die Petra, sondern Petrus von der Petra, wie Christus nicht von Christ, sondern Christ von Christus den Namen. Darum nämlich sprach der Herr: ‚Auf diese Petra (Fels) werde ich meine Kirche bauen‘, weil Petrus gesagt hatte: ‚Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes‘. Auf diese Petra also, welche du bekannt hast, sagt er, werde ich meine Kirche bauen. ‚Der Fels nämlich war Christus‘. Auf diesem Fundament ist auch Petrus selbst erbaut. Denn ein anderes Fundament kann niemand legen als das, welches gelegt ist, welches ist Christus Jesus“ (Bibliothek der Kirchenväter, Aurelius Augustinus, „Vorträge über das Evangelium des hl. Johannes“, Vortrag Nr. 124, 5, übersetzt von Th. Specht, 1914).
@antoniofabrini
Danke für das Kompliment, aber die Ehre gebührt nicht mir. Der Beitrag ist nur ein minimaler Auszug aus der Literatur die der treue und verständige Sklave (ist in diesem Fall nicht negativ zu sehen) Z.J. zur Verfügung stellt. Hinter all dem steht Jehova von dem die Erkenntnis kommt und somit erfüllt sich auch eine Prophezeiung aus Daniel 12:4: ...Viele werden umherstreifen, und die [wahre] Erkenntnis wird überströmend werden.“
Ehre sei Jehova
Quelle(n): Einsichtenbuch - NenniedelLv 5vor 10 Jahren
Das ist Jesus Christus. Er bildet das Fundament aller Christenversammlungen.
Quelle(n): Bibel heilige Schrift - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- DatalumpiLv 5vor 10 Jahren
Petrus heiÃt übersetzt "der Felsen" also, der Alte sollte dann die Kirche zusammenhalten und als Stellvertreter vom Vadder im Himmel fungieren. Petrus war sozusagen der erste papscht.
- vor 10 Jahren
Das mag zwar sein doch die anderen sind mehr oder weniger eine Trauerweide in geistiger Armut verzweigt.
- Anonymvor 10 Jahren
Jesus Christus.
"Don Bleu" ist ein Hammer! Bis jetzt waren seine Antworten wirklich korrekt und sehr gut. Kompliment!
- Alfred MxLv 4vor 10 Jahren
Jesus hat auf dem Fels der Offenbarung seine Kirche aufgebaut. Dieser Felsen war zur Zeit Christi Petrus, den Jesus "Fels" genannt hat, weil Petrus durch Christus fortlaufende Offenbarungen empfangen hat um seine Kirche aufzubauen. Er war der damalige Prophet der Kirche Jesu Christi.
Wann immer die wahre Kirche Christi auf Erden ist muss sie auch durch fortlaufende Offenbarung durch einen Propheten geführt werden. Dieser Fels der Offenbarung ist heute Präsident Thomas S. Monson Präsident und Prophet der weltweiten Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
http://www.hlt.at/ueber-die-kirche/kirchenfuehrer/...
Der geistige Fels ist Jesus Christus:
1Kor 10,4 und haben alle denselben geistlichen Trank getrunken; sie tranken nämlich von dem geistlichen Felsen, der ihnen folgte; der Fels aber war Christus.
- vor 10 Jahren
Das war damals. Petrus ist gestorben.
Der Mittelpunkt der Kirche/Gemeinde/ Versammlung ist Christus selbst.