Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Gibt es tatsächlich Menschen, die nicht verständlich Hochdeutsch sprechen KÖNNEN ?
Es herrscht Schulpflicht im Lande. Im Fernsehen wird Hochdeutsch gesprochen und alle Litheratur ( außer speziellen Ausnahmeerscheinungen) ist hochdeutsch.
Also sollte JEDER in der Lage sein Hochdeutsch zu verstehen und zu sprechen.
Warum aber weigern sich Manche das auch zumindest im Gespräch mit Anderen, die ihren speziellen Dialekt nicht verstehen auch zu tun ?
Beziehen sie ihre Identität aus ihrem Dialekt ?
Ist es schlicht Unhöflichkeit ?
Ein Unvermögen sich der allgemeinen hochdeutschen Sprache zu bedienen kann ich mir nicht vorstellen.
Ich kann üch jet vanne Kleenkes vertune, erop en eraaf, hoitste jehuhrt ?
Aachener Platt :
Ich kann Euch etwas vom kleinen Finger erzählen, herauf und herunter, hast Du gehört ?
Zischdig uff´m Besammlig is min Occasion ummekeyt, luus, de hebbt nüüt.
Baseldütsch :
Dienstag auf der Versammlung ist mein Gebrauchtwagen umgefallen, hör´mal, der hält (klebt) nicht.
@ John DD, Solche kenne ich auch in der Schweiz.
Zum Glück habe ich ein Sprachtalent, ich habe Schwyzerdütsch "innert" 4 Monaten verstehen und sprechen gelernt, bim schaffe ins Baselbiet, uffe Buställe schwaätz koine Huchdütsch. Schlimm sünd´s die Waggy´s, de Elsassr. Die schwätz nuuch schlimma.
@ Alle,
Es geht mir nicht um das nicht hochdeutsch sprechen WOLLEN, sondern mehr um das nicht KÖNNEN.
Und beim nicht WOLLEN um die dahinterstehende Motivation.
@ desiree Jödden,
Die Macht der Gewohnheit läßt Dich Sprache vergessen ? Das kann ich nicht bestätigen, in meinen Jahren in Frankreich und fracophonen Erdteilen habe ich ausschließlich französich gesprochen, gedacht und sogar geträumt. Ich habe aber nach meiner Rückkehr nach Deutschland keinerlei Anpassungsprobleme gehabt und nahtlos wieder Deutsch (und die verschiedenen Dialekte dessen) gesprochen.
Ich unterstelle Etlichen ein nicht-Wollen und empfinde es als unhöflich, wenn der Gesprächspartner einen anderen Dialekt oder Hochdeutsch spricht.
@Cicero,
Danke für Deine Antwort. Laut Wikipedia-Link ist es äußerst selten, das es unverschuldet und krankhaft ist.
Vielleicht zeugt es von einer Heimatverbundenheit, ist aber extrem unhöflich Anderen gegenüber. Werde ich damit konfrontiert, verfalle ich in niederrheinischen Dialekt, der dem Holländischen sehr ähnlich ist oder in tiestes Schwyzerdütsch und tue so, als ob meine Pfälzer, Badenser oder bayrischen Gesprächspartner kein Deutsch verstünden.
13 Antworten
- Anonymvor 10 JahrenBeste Antwort
ja.
- vor 10 Jahren
Du beherrscht anscheinend auch nicht das Hochdeutsche richtig. Schau dir an, wie du Literatur geschrieben hast..
- ?Lv 7vor 10 Jahren
Das ist die Macht der Gewohnheit,ungenutztes Wissen oder ungenutzte Fähigkeiten werden mit der Zeit schwächer.Deutsche die auswandern haben manchmal nach Jahren Probleme mit ihrer Muttersprache.Akzente oder Dialekte die man ständig hört,aber auch fehlerhaftes Deutsch übernimmt man mit der Zeit in den eigenen Sprachgebrauch."Da werden sie geholfen" "Besser als wie man denkt",les vielleicht auch mal das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick.
Ein Freund von mir war ein Jahr in den USA und die einzigen Deutschen,mit denen er sprach,waren Bayern.Als er wieder nach NRW kam,sprach er zu unserem Entsetzen bayrisch...
- Anonymvor 10 Jahren
Ja, praktisch alle Deutschen sprechen ihren Dialekt.
Das hat mit Hochdeutsch nichts zu tun:
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- John DDLv 7vor 10 Jahren
Ja, die gibt es - ich kenne z.B. einen Schweizer in Zürich (zudem Akademiker), der mit Deutschen lieber Englisch redet, als auf sein Schwyzerdeutsch zu verzichten.
- WilkenLv 7vor 10 Jahren
In meiner Kindheit gab es noch Leute, die konnten nur plattdeutsch sprechen und haben Sütterlin geschrieben (wenn sie es überhaupt konnten). Heute ist es hier oben recht selten geworden.. Aber Platt ist dennoch lebendig.
- Anonymvor 10 Jahren
Mann Loki Alter, ick wees ja nich wat du von mir willst, ick gloobe da hab ick noch mehr zu tun , wa .
- CiceroLv 6vor 10 Jahren
Bei gesunden Muttersprachlern sollte das eigentlich kein Problem sein. Denn wie du richtig schreibst, hat man ja im Alltag ständig damit zu tun (sofern man nicht gerade als Eremit im Wald lebt ;-)). Und wer es von diesen nicht tut, ist wahrscheinlich entweder sehr stolz auf seinen Dialekt oder einfach unhöflich oder beides zugleich.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass man durch einen neurologischen Defekt nicht in der Lage ist Hochdeutsch zu sprechen. Es gibt z. B. das sogenannte Fremdsprachen-Akzent-Syndrom, durch das sich die Sprachmelodie verändert, so dass es für andere klingt, als ob der Betroffene einen fremdsprachigen Akzent hat. Das ist zumindest etwas ähnliches.
- HeidiLv 4vor 10 Jahren
Mein Mann ist Pfälzer und könnte, wenn er wollte durchaus hochdeutsch sprechen. Wozu jedoch sollte er? Er ist stolz auf seine Heimat und er ist auch stolz auf seinen Dialekt.
Wer z.B. in Bayern oder der Pfalz Urlaub macht erwartet auch den regionalen Dialekt. Ein Bayer in Lederhosen der hochdeutsch spricht erscheint mir eher etwas komisch als einer der bayrisch spricht.-
Übrigens muss in Deutschland im Bundestag und in den Landtagen hochdeutsch geredet werden
- shinita57Lv 6vor 10 Jahren
Dialekte haben ihren Ursprung, wie jede andere Muttersprache auch.
Man kann doch die Leute nicht verbiegen, dann müsste man jede Sprache eines jeweiligen Urlaubslandes sprechen und verstehen können, würde man deiner These folgen.