Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wie können Client und Server auf dem selben Rechner ablaufen?

Ich muss eine Präsentation halten, über das Client-Serverprinzip und ich verstehe nicht wie Client und Server auf dem selben Rechner verlaufen können. Wie erkläre ich das am besten meinen Mitschülern, so dass man es gut versteht. An einem Beispiel oder so :)

Für Hilfen werde ich mich sehr freuen, danke.

2 Antworten

Bewertung
  • vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    Server sind software, die einen Dienst bereitstellt. Der dienst kann von unterschiedlichen Compis genutzt werdene, auch vom eigenen.

    Druckerserver sind ein gutes Beispiel. Mehrere PC teilen sich einen Drucker. Jeder PC, der Drucken kann, ist ein Client (Auch der, der für die anderen PC als Server fungiert) Aber nur ein PC ist der Server.

    Datenbankserver, gleiches Schema. Man kann Daten abfragen, von wo man will, auch von dem PC, der als Datenbankserver fungiert.

    Druckserver stellen Druckfunktionen bereit

    Dateiserver stellen Dateien bereit.

    ftp ist Dateiserver

    Samba ist Dateiserver

    NFS ist Dateiserver

    NTP ist Zeitserver

    DHCP ist ein System, bei dem man IP und andere Konfigurationsdaten zuweisen kann.

    X11 ist ein Server, der Zugrif auf den bildschirm gestattet

    Alsa ist ein Soundserver

    OSS ist ein anderer Soundserver

    Nicht bei jedem Dienst macht es sinn, daß der Server auch Client ist.

    bei NTP ist es nicht Sinnvoll, wenn der PC seine Zeit mit sich selbst synchronisiert. Er kann aber bei anderen NTP-Servern Client sein.

    Bei X11 ist der Client meistens der pc, der auch Server ist. Klar, wenn ich am PC arbeite, dann will ich das auch am bildschirm sehen. Es kann aber auch ein anderer PC client sein. (Ich kann den bildschirm freigeben, und jemand anderer kann sich meinen bildschirm ansehen, und auch in einem anderen Fenster mit mir Chatten, also Helfen, ein Problem zu lösen)

    Man kann Klänge am eigenen PC abspielen, und auch auf fremden PC, geht, ist aber nicht immer Sinnvoll.

    Ich veranschauliche es am X-Server

    Kerneltreiber für die Grafikkarte

    X11

    Fenstermanager (Zum Beipiel KDE oder Gnome.)

    Der Fenstermanager bekommt vom Benutzer eine Eingabe. (Mausklick, Tastatur, oder so) Und gibt das an X11 weiter. X11 gibt es an den Kernel weiter. Die Grafikkarte bekommt den Befehl, das darzustellen.

    Was ich tun will, funktioniert nicht. Also rufe ich einen Freund an, der sich auskennt. Er hat Gnome, Ich KDE. Ich gebe meinen bildschirm frei, damit er sich das ansehen kann.

    KDE gibt den Befehl an X weiter, X gibt den Befehl sowohl an den Kerneltreiber, als auch ans Netzwerk weiter. Mein Freund bekommt meinen bildschirm, so wie ich ihn sehe in einem Fenster angezeigt. Er klickt in das Fenster, und zeigt mir was. Seine Eingaben (Mausbewegungen) werden bei mir angezeigt.

    So gesehen hat X zwei clients, also mich und meinen Freund, und der bildschirm wird mir in Wien, und meinem Freund in Hamburg angezeigt., Wir können zusammen arbeiten, am gleichen Problem, und uns gegenseitig auf Fehler aufmerksam machen. Der Client ist einmal KDE und einmal Gnome.

    Also so stell dir das vor, und dann setz es um.

  • ?
    Lv 7
    vor 10 Jahren

    Beides kann Hardware aber auch Software sein: auf deinem lokalen PC hast du z.B. einen Spoolserver, der deine Druckwarteschlange abarbeitet.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.