Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Schnittpunkte zweier Graphen berechnen?

Wie gehe ich bei folgenden Funktionen nach dem Gleichsetzen zur Schnittpunktberechnung am Besten weiter vor?

f(x)=x^3 -4x

g(x)=x^2 -4

5 Antworten

Bewertung
  • vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    ausgehend von Wurzelgn's zweiter gleichung:

    x(x² - 4) = x² - 4

    subtrahiere auf beiden seiten (x^2 - 4).

    x(x'2 - 4) - (x^2 - 4) = 0

    klammere ((x'2 - 4) aus:

    (x^2 - 4)*(x - 1) = 0

    nach der dritten binom. formel:

    (x+2)(x-2)*(x-1) = 0

    dann kannst du die x-koordinaten der schnittpunkte ablesen: x = -2, x = 2 bzw. x = 1.

    (diese werte in eine funktionsgleichung eingesetzt, ergeben sich die zugehörigen y-koordinaten.)

  • vor 10 Jahren

    x³ - 4x = x² - 4

    x(x² - 4) = x² - 4

    Wenn x² - 4 ungleich 0, kann man durch diesen Term teilen.

    Dann ergibt sich

    x = (x² - 4)/(x² - 4) = 1

    Das wäre die erste Lösung

    Bleiben noch die zwei Fälle, wo x² - 4 = 0 ist, also x² = 4

    Aber die findest Du jetzt sicher alleine.

    @Marco

    Zwei Bemerkungen:

    1. Es dürfte leichter sein, die noch verbleibende Gleichung x² = 4 zu lösen

    2. Kekskopf wollte eine Anleitung, wie er/sie am besten vorgeht, keine aufgelisteten Lösungen!!!!

  • Nico
    Lv 5
    vor 10 Jahren

    ^^ ist es schon Weihnachten? :)

  • Andy
    Lv 5
    vor 10 Jahren

    Hallo Kekskopf!

    Meines Erachtens nach ist die beste Vorgehensweise, eine Gleichung nach x zu lösen, die hier Marco vorgeführt hat. Wenn ich Wurzelgnoms Bermerkung Glauben schenken soll, dass Du nur eine Anleitung zur Lösung dieser Funktion/Gleichung f(x) = g(x) erhalten willst, dann kann ich Dir nur empfehlen grundsätzlich nach dieser Anleitung zu gehen:

    f(x) = g(x)

    1. Die eine Funktion f von der anderen Funktion g abziehen, sodass man eine Gleichung erhält, die Null ergibt.

    f(x) - g(x) = 0

    2. Distributivgesetz (und hier: binomische Formeln) anwenden, sodass [f(x) - g(x)] als Produkt dargestellt werden kann. (Zerlegung in Linearfaktoren). Das Produkt ist = 0, wenn ein Faktor = 0 ist. D.h., wie Marco schon erwähnt hat, kann man die Lösungen dieser Gleichung einfach nur

    [f(x) - g(x)] = (x + 2)*(x - 2)*(x - 1) ablesen.

    Wenn also z.B. x = -2 ist, dann ist der erste Faktor =0= (-2 + 2) und damit ist dann das gesamte Produkt = Null. Damit hat man auch eine Nullstelle/bzw.Lösung/Schnittstelle gefunden. Das Gleiche gilt für x = 2 oder x = 1.

    Natürlich gibt es mehrere Lösungswege, eine Gleichung nach x zu lösen. Man hätte auch zunächst eine Nullstelle erraten und dann eine Polynomdivision durchführen können (Wurzelgnoms Ansatz: Nullstelle abdividieren und die anderen Nullstellen bestimmen) , ähnlich

    f(x) = g(x)

    <=> x³ - 4x = x² - 4

    <=> x³ - x² - 4x + 4 = 0

    Eine Nullstelle ist offensichtlich x = 1

    (x³ - x² - 4x + 4) : (x - 1) = x² - 4

    x = 1 oder x² - 4 = 0

    Wer bei x² - 4 = 0 die Lösung nicht schon ablesen kann, oder bei diesem Beispiel

    x² - 2x + 1 = 0 die p/q- Formel anwendet, sollte sich einfach mal an die binomischen Formeln erinnern und dann den Produktsatz anwenden:

    Ein Produkt ist = 0, wenn ein Faktor =0 ist.

    Das ist eigentlich der sinnvollste Lösungsweg

    x² - 4 = (x - 2)*(x + 2) = 0 <=> x = 2 oder x = -2

    x² - 2x + 1 = (x - 1)² = (x - 1)*(x - 1) = 0 <=> x = 1

    und das Distributivgesetz nicht unterschätzen. Beispiel:

    5(x - 4)² = 3(x - 4)²

    Die meisten Schüler multiplizieren die ganze Sache erst aus.

    Dabei kann man die Lösung dieser Gleichung schon ablesen x = 4

    <=> 5(x - 4)² - 3(x - 4)² = 0

    <=> 2(x - 4)² = 0

    Das Produkt = 0, wenn ein Faktor=0 = (x - 4) <=> x = 4

    Marco hat in Deinem Beispiel das Distributivgesetz angewendet

    x³ - 4x = (x² - 4) ........................ | ....x ausklammern

    <=> x(x² - 4) = (x² - 4) ....... .......| eine Funktion von der anderen abziehen

    <=> x(x² - 4) - 1(x² - 4) = 0.........| ...(x² - 4) ausklammern

    <=> (x² - 4) * (x - 1) = 0

    <=> (x + 2) * (x - 2) * (x - 1) = 0

    Lösungen/Schnittstellen ablesen.

    Aber vielleicht wolltest Du es ja gar nicht so genau wissen. Du fragtest nach dem besten Weg. Wie gesagt ist meiner Meinung nach Marcos Weg, nicht nur der übliche, sondern auch der beste.

    Gruß

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 10 Jahren

    Gleichsetzen: f(x) = g(x)

    x³ - 4x = x² - 4

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.