Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Oskar Loerke - Blauer Abend in Berlin?
Hallo.
Ich habe eine Frage, zu dem Gedicht "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke.
Und zwar interessiert mich, warum das Gedicht Blauer Abend In BERLIN heißt und nicht anders?
In dem Text ist nur von irgendeiner Stadt die Rede und nicht speziell von Berlin oder Dingen die Berlin auszeichnen. Ich weiß nur, dass er dort studiert hat, bevor er das Sonett verfasst hat.
Meine Lehrerin möchte unbedingt, dass wir diese Frage beantworten, doch mir fällt einfach keine richtige Begründung ein...
Wisst ihr vielleicht was darüber oder habt ihr eine Vermutung?
Hier hab ich es mal kopiert:
Blauer Abend in Berlin
1. Der Himmel fließt in steinernen Kanälen
2. Denn zu Kanälen steilrecht ausgehauen
3. Sind alle Straßen, voll vom Himmelblauen.
4. Und Kuppeln gleichen Bojen, Schlote Pfählen
5. Im Wasser. Schwarze Essendämpfe schwelen
6. Und sind wie Wasserpflanzen anzuschauen.
7. Die Leben, die sich ganz im Grunde stauen,
8. Beginnen sacht vom Himmel zu erzählen,
9. Gemengt, entwirrt nach blauen Melodien.
10. Wie eines Wassers Bodensatz und Tand
11. Regt sie des Wassers Wille und Verstand
12. Im Dünen, Kommen, Gehen, Gleiten, Ziehen.
13. Die Menschen sind wie grober bunter Sand
14. Im linden Spiel der großen Wellenhand
Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe :)
2 Antworten
- GinkgoLv 4vor 10 JahrenBeste Antwort
Loerke assoziiert seine Großstadteindrücke mit Bildern von Himmel, Meer und anderem Blauen in einem übertragenen Sinne (Melodien), sowie mit dem, was sich im Blauen aufhält, nämlich Wolken (indirekt in Zeile 12).
Überhaupt liegt für mich der Schlüssel zum Gedicht in Zeile 12, dort benennt er, was er mit seinen Bildern verbindet; ich glaube, er will damit etwas über die Bewegung, den Vorgang, den Prozess des Lebens oder der Lebendigkeit sagen.
Dass es sich um Berlin handeln soll, musst du in diesem Fall dem Dichter einfach abnehmen, weil er es selber sagt.
Ach so, mir fällt gerade noch ein, dass zu Loerkes Zeiten Berlin so ziemlich der INBEGRIFF von Großstadt war. Vielleicht ist es das, was deine Lehrerin meint.