Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Die Organspendebereitschaft in Israel ist niedrig! Was haltet ihr von diesem Gesetz?
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/39397/Israel...
Dies steht in Deutschland ja überhaupt nicht zur Debatte, aber wie findet ihr das?
8 Antworten
- TWallyLv 6vor 10 JahrenBeste Antwort
Generell ist mir die Denkrichtung sympathisch. Eine altruistische Einstellung sollte belohnt werden..
Es ist eine Frage des Gebens und Nehmens. Natürlich sagen jetzt wieder diejenigen, die von Natur nur die Hand aufhalten: "Wie ungerecht. Alle Menschen sind gleich!". Aber: Wenn alle Menschen gleich wären, hätte auch alle einen Organspenderausweis.
- ThiusLv 4vor 10 Jahren
Ob man Organspender wird muss sich jeder selbst fragen dabei darf man nicht aus den Augen verlieren, dass man ja selbst einmal in eine Situation kommen kann in der man auch ein Organ benötigt. Allerdings wie es mit der Organentnahme bei Hirntoten ist, da habe ich zwiespältige Gefühle.
- Anonymvor 10 Jahren
Keiner darf oder sollte über deine organe bestimmen auÃer du selbst.... oder halt die die du dazu verpflichtest in falle einen unerwarteten todes zu entscheiden
- ramsjoenLv 6vor 10 Jahren
Die Vorgehensweise ist etwas merkwürdig. Alleine wenn ich an den Aufwand denke!
Eine Widerspruchslösung wie in Ãsterreich (jeder ist Organspender, solange er dem nicht widersprochen hat) ist vernünftiger. Jedenfalls darf ins Selbstbestimmungsrecht eines Menschen nicht eingegriffen werden, was aber bei der israelischen Lösung auch nicht der Fall ist.
Ich sehe hier wieder einmal ein "das betrifft nur andere". Jeder kennt das Phänomen: Jemand stellt in eine Runde eine klare ja-nein-Frage, die auch jeder beantworten kann. 100 Leute sind da, zwei sagen ja, drei nein und 95 schlafen weiter. Die österreichische Lösung macht davon Gebrauch und überlässt die Entscheidung letztendlich der Trägheit und nicht der Initiative.
Die israelische Lösung hat allerdings einen klaren Vorteil: Hier werden Leute wenigstens ein wenig zum Nachdenken gezwungen. Wieso aber Verwandte bevorzugt werden, ist mir unklar.
Nun ja. Wer von der Yahoo-Leserschaft hat einen Organspenderausweis und wer ist bei der DKMS registriert?
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- CorneliaLv 7vor 10 Jahren
Die Ãsterreichische Methode finde ich besser. Wer nicht spenden will, muss schriftlich ablehnen und fertig. Spendenbereitschaft wird vorausgesetzt.
Das Israelische Modell ist wahrscheinlich ein Notfall. Denn den Arzt möchte ich sehen, der gegen die Dringlichkeit eine Quote setzt. Die Ãrzte werden an diesem Gesetz keine Freude haben, das sag ich dir. Und sie werden das Gesetz wieder ändern, so bald das möglich ist.
- Anonymvor 10 Jahren
Ja, kann man machen!
Aber noch besser ist es, gleich Organspende gesetzlich vorzuschreiben - ohne jede Widerspruchsmöglichkeit. Tot ist tot, was soll ich danach mit meinen Organen? Wer anderes behauptet hängt finsterem Aberglauben an und darauf kann keine Rücksicht genommen werden!