Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in TiereFische · vor 10 Jahren

Umzug in ein größeres Aquarium ?

Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit ein 60 liter Aquarium und habe mir nun ein 100 liter Becken angeschafft. Das neue Aquarium soll an den selben Platz, an dem das 60 liter Aquarium steht. Das heißt, dass das alte Becken abgebaut und das neue Becken aufgebaut werden muss.Ich möchte den Kies ersetzen, aber der Innenfilter würde übernommen werden. In der Zeit müssten die Fische dann in einen Eimer, was ja nicht über einen längeren Zeitraum so bleiben kann. Nun meine Frage: Können die Fische denn schon nach ein paar Stunden in das neue Becken ?

Liebe Grüße und schon mal vielen Dank

5 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    Ich war mit 6 Aquarien bei einem 2 Tage langen 2,000km Umzug unterwegs und hatte wenige Verluste.

    Mein kleinstes Becken = 75L und mein größtes ist 473 Liter.

    1. Ich würde den gleichen Kies verwenden, vielleicht 1/4 davon abspülen. Den Rest so lassen wie er ist denn Du brauchst die "beneficial" Bakterien.

    2. Dein Aquarium Wasser in einen Eimer füllen und die Fische einsetzen. Sprudelstein oder kleinen Filter anbringen damit das Wasser in Bewegung bleibt.

    3. Den größten Teil Deines Aqua-Wassers in großen Behältern aufbewahren und wieder verwenden.

    4. Neues Aquarium aufstellen, Kies und Pflanzen einsetzen - Temperatur nachprüfen - Filter und Heizkörper anstellen - Wasser Bereitungsmittel zugeben + Fische einsetzen.

    5. Stecke alles Filtermaterial in den gleichen Eimer mit den lieben Fischlein. Der Sprudelstein sorgt fuer Wasserbewegung und Fische, als auch die Bakterien im alten Filter, bleiben am Leben.

    Schreibe mir eine e-mail per Yahoo, und ich sende Dir eine Fotoseite von der Einrichtung eines neuen Aquariums.

    ~***~***~***~***~

    Anhang:

    "Rockbun", leider hatte ich vergessen den Filter zu erwähnen...

    Für jeden netten Antworter 1 D.h. von.

    Ich bin seit 36 Jahren mit meinem Aqua-Hobby beschäftigt denn es bereitet mir sehr viel Freude.

    Machte in der Vergangenheit große Fehler + und verlor ganze Mannschaften, ABER nun läuft alles prima...

    Wer meinen Foto-Bericht sehen möchte, der soll mir bitte schreiben.

    Photographie ist mein 2. geliebtes Hobby...

    ta, ta, bin mit Wasserwechsel beschäftigt.

    Quelle(n): Ich, hier drüben in der Bullenhitze im Staat New York
  • Anonym
    vor 10 Jahren

    So wie Tante Anna es beschreibt ist es richtig. Viele Eimer bereithalten, dann läuft auch alles :)

    Erhalte so viele Bakterien wie möglich.

    Also viel von dem alten Wasser in Eimern zwischenlagern, den Filter nicht oder nur wenig ausspülen, den Kies nicht waschen. Da du in dem größeren Becken ohnehin mehr Kies benötigen wirst, bringst du ja eine gewisse Menge neuen, sauberen Kies ein. Der neue Kies muss natürlich gründlich gewaschen sein.

    Der Filter sollte möglichst nicht länger als 2 Stunden völlig still stehen, da sonst ein Teil der Filterbakterien erstickt. Schwenke ihn zwischendurch mal durch einen Eimer Wasser.

    Die Fische sollten temperiert untergebracht werden, ein Sprudelstein oder andere leichte Wasserbewegung ist sinnvoll. Bei einem größeren Aquarienumzug (mit "Vollprofis"...) sind als Erstes die Salmlerarten mit dem Bauch oben geschwommen, aus Stress und Sauerstoffmangel.

    Das neue Becken wie gewohnt aufstellen und mit altem und frischem Wasser befüllen. Das frische Wasser möglichst schon grob vortemperieren. Heizung, Filter, Wasseraufbereitung, eventuell noch 5 Minuten warten. Dann die Fische ans neue Wasser gewöhnen und einsetzen.

    Auf diese Weise ist die Umsiedlung von der Wasserbeschaffenheit her ähnlich zu verkraften wie ein größerer Wasserwechsel. Es ist sehr viel sauberer als vorher und es sieht jetzt halt anders (größer) aus, aber die biologische Filterung läuft stabil weiter.

    Quelle(n): eigene Aquarien
  • vor 10 Jahren

    Es ist eigentlich alles richtig beschrieben. Allerdings sollte der Filter gerade nicht klinisch rein gemacht werden. Je mehr Bakterien vom alten Becken vorhanden sind desto besser. Also beim Filter nur den groben Dreck entfernen und auf keinen Fall neue Filterschwämme verwenden.

    Du musst dann auch keine zwei Wochen auf den Umzug warten sondern kannst es an einem Tag erledigen ^^

  • vor 10 Jahren

    es ist schon viel richtiges hier oben dabei.

    grundregel: soviel altwasser wie möglich verwenden, kein frischwasser aus der leitung auffüllen, sondern 2 bis 3 tage in plastikkübeln oder ähnlichem abgestandenes und temperiertes leitungswasser verwenden.

    und bedenke: jeder neukauf von fischen bedeuted auch einen komplettumzug aus dem händlerbecken in dein heimisches. von daher ist die gefahr von fischverlusten eher gering, wenn man nicht ganz, ganz grobe fehler macht....

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Lannus
    Lv 7
    vor 10 Jahren

    Nein!

    1. Den neuen Kies abkochen

    2. Den Innenfilter reinigen - aber nicht mit chemischen Mitteln und wenn dann spülen und nochmals abspülen.

    3. Ein Teil des Wassers aus dem 60L Becken etwa 30L in ganz saubere Eimer abfüllen.

    4. Diese 30L ins neue Becken vorsichtig einfüllen und das alte Becken entfernen und das Neue aufstellen.

    5. Wenn das neue Becken mit allem versehen ist wie, Pumpe, Steine, Pflanzen, Heizstab und weiteres dann die Fische umsetzen ins Neue.

    6. Das Restwasser vom 60 L Becken soweit es geht ins neue Becken einfüllen und etwa nur 15 L neues Wasser hinzufügen, aber über 2-3 Stunden verteilt. Also nicht auf einmal reinkippen.

    7. Nach einer weiteren Woche wieder 15 L auffüllen und nach einer Woche den Rest nach gleichem Verfahren.

    Ganz wichtig ist, dass das Wasser im neuen Becken die vorherige Wassertemperatur wie im alten Becken erreicht hat.

    Bei dieser Umsiedlungsart werden dir keine Fische kaputt gehen.

    Wenn man komplett neues Wasser nimmt, dann sollte das Wasser 1-2 Wochen ständig gefiltert ohne Fischbestand im neuen Becken abstehen und tempariert sein.

    Bei Zierfischen ist die Temperaturfühligkeit sehr ausgeprägt und daran gehen auch die meisten Fische kaputt.

    Quelle(n): Gruß Lannus
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.