Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
warum werden stromkreise für den betrieb von waschmaschinen und kochherden extra abgesichert?
siehe obige frage.
danke für eure antworten.
4 Antworten
- Anonymvor 10 JahrenBeste Antwort
Die mögen ihren Strom alleine, mitangeschlossene Geräte lassen die Sicherungen fliegen.
Starkstrombetriebene Waschmaschinen in einem piv. Haushalt sind mir noch nicht untergekommen.
- RLLv 7vor 10 Jahren
Kochherde werden statt mit 240 V mit 3-Phasen-Drehstrom (3~N 240/400V) und somit auch mit meist 3er Sicherungen (16 A) abgesichert.
Waschmaschinenanschlüsse werden wegen der ebenfalls hohen Stromaufnahme (zwar nur 240V) meist extra mit 16 A abgesichert.
- HySt2812Lv 7vor 10 Jahren
Alle hatten bisher Recht. Ich füge nur noch erlebte Physik-Geschichte hinu:
Es geht (neben unserer Sicherheit,was Elektrogeräte+Wasser+Mensch betrifft)
um die Stärke des Stromflusses, den Waschmaschine oder Herd der
der 230-Volt-Steckdose (und einer zu dünnen Leitung) abverlangen.Soweit erst
einmal die Kurzfassung.)
In meiner ersten Wohnung hatte ich nur eine einzige elektrische Sicherung,
es war in den 50er Jahren. Meine Sicherung konnte nur 6 A Stromfluss ertragen.
6A x 220 V (DDR-Norm)= 1320 Watt - ich musste also darauf achten,dass nicht
mehr als 1320 Watt durch die E-Leitung floss. Sie führte an der Wand entlang,dann
hinter den groÃen Schrank. Einmal bereitete ich eine Mahlzeit für meine Freundin
und mich zu: Beim Kochen mit zwei Kochplatten wurden 500 V+ 300 Watt
=800 Watt verbraucht. 1320 W minus 800= 520 W konnte ich noch nutzen. Das
tat ich auch, Radio( netzgespeist,30W),es verbleiben 490. 2 Glühlampen zu 75 W
verbrauchten 150 W. Mir verblieben nur noch 340 W, die die Sicherung* noch gestattete,
denn ihre Aufgabe war es, DANN "durchzubrennen", (*ein dünner Faden in einem
etwa 3mm runden,2 cmlangen Zylinder,der mit Sand zum "Löschen" des glühenden
und sofort durchbrennenden Fadens ) gefüllt war - eine Situation, die ich herbeiführte,
weil ich meiner Freundin mit dem Reisetauchsieder Wasser für einen
Kaffee kochen wollte - der Reisetauchsieder verbrauchte aber 600 W- peng!
Licht aus, Schreck! Und wir wurden dank der Sicherung daran erinnert, dass
ich mit meinem Tauchsieder die nur noch verbleibenden 340 Watt wie ein Konto
"überzog".Und gut,dass es die Sicherung gab,denn so wurde es zwar dunkel,
aber die Wohnung blieb uns erhalten, die Sicherungen SOLLEN ja (damals:
wirklich durchbrennen, heute:) den Stromfluss unterbrechen, um die Ãberlastung
der Leitung zu verhindern, damit nicht irgendwo in der Wohnung ein Brand ausbricht;
sie haben heute zusätzlich auf Aufgabe,Euer Leben zu schützen,was das Geplansche
im Bad mit dem Föhn in der Hand,also einen Wasser-Mensch-Stromfluss-Kontakt
betrifft.
(Ich haben uns dann eine neue Leitung legen lassen, und die Sicherung gestattete
10A,also konnten wir Geräte bei220Vx10A bis zu 2200 W nutzen,heute 2300.)
Das würde heute längst nicht mehr reichen, also gibt es mehrere Leitungen,also
"Stromkreise",die alle mit Sicherungen hinter der Tür zum Sicherungskasten
abgesichert werden. -Soviel zur Funktion von Sicherungen, die immer die
empfindlichste Stelle im Stromkreis sein müssen.
(Sei trotzdem im Bad vorsichtig,vor allem mit dem Föhn, und nimm ein
Batterieradio mit.)
- Anonymvor 10 Jahren
Weil diese mit Starkstrom funktionieren, der wesentlich leistungsfähiger (=potentiell gefährlicher) ist als die normalen Steckdosen.