Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Mega viel Zahnstein - vielleicht durch "schlechten" Speichel?
Hallo,
machen wir es kurz: Ich habe mega viel Zahnstein. Letztens war ich beim Zahnarzt, welcher Zahnstein entfernte. Und etwa zwei Wochen später hatte ich wieder unnormal viel Zahnstein. Doch ich putze drei Mal am Tag.
Man kann doch gar nicht sooo schlecht putzen, dass derartig schnell wieder Zahnstein da ist. Könnte der Grund vielleicht "schlechter" Speichel sein? Davon habe ich nämlich mal gelesen. [Und was ist das eigentlich ... "schlechter" Speichel?]
- Ablauf vom Speicheltest beim Zahnarzt?
- Kosten des Speicheltestes beim Zahnarzt?
Danke für die bestimmt erscheinenden Antworten.
ANMERKUNG:
Mit "viel Zahnstein" meine ich Zähne in der Mitte des Unterkiefers - wird, habe ich mal gehört, auch "Speicheldrüsenregion" genannt.
4 Antworten
- Anonymvor 10 JahrenBeste Antwort
Bereits wenige Minuten nach der Zahnpflege bildet sich auf der Zahnoberfläche eine dünne Schicht aus Schleimstoffen, die im Speichel enthalten sind. Dieser Biofilm ist ein guter Nährboden für Bakterie. Sie haften an winzigen Eiweißmolekülen und Zell-Bestandteilen und teilen sich den Platz mit anderen Bakterienarten. Mikroorganismen bleiben nämlich nie alleine, innerhalb weniger Stunden tummelt sich eine bunte Mischung überall dort, wo sie geschützt und möglichst ungestört leben können: zwischen den Zähnen, in der wohlig-feuchten Wärme zwischen Zahnfleisch und Zähnen und in den Furchen und Rillen der Kauflächen. Wenn sie genügend Kohlenhydrate und vor allem Zucker bekommen, verbreiten sie sich geradezu explosionsartig: Der dünne Film wird dichter und dicker und als Zahnbelag sichtbar.
Auch durch häufiges Zähneputzen kann man Zahnstein leider nicht verhindern.
Er entsteht, ob man will oder nicht.
Nicht jeder ist für diese Schäden gleichermaßen anfällig!
- Anonymvor 10 Jahren
Wenn Du Rotwein trinkst oder rauchst, das fördert auch den Zahnstein.
- Anonymvor 10 Jahren
Durch Alkohol und Rauchen wird dies nur gefördert!
Mundhygieneempfehlung.:
2mal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpaste etwa eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten Zähne putzen.. Abends keine weiteren Knabbereien, keinen Alkohol und keine zuckerhältigen Säfte nach dem Zähneputzen. Eine qualitativ hochwertige elektrische Zahnbürste verbessert das Reinigungsergebnis.
1 mal täglich (am besten abends) Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
2 mal jährlich eine Prophylaxesitzung beim Zahnarzt.
Eigene Anstrengungen verbunden mit der Unterstützung durch 2mal jährlich eine Prophylaxesitzung beim Zahnarzt helfen, die Zähne lange gesund und schön zu erhalten. Bedenkt man den hohen Aufwand einer Zahnsanierung, so ist ein höherer Vorsorgeaufwand auch aus wirtschaftlicher Sicht positiv zu betrachten.
members.aon.at/wkrampf/mundhygi.htm
- Anonymvor 10 Jahren
Kenn ich nicht