Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Zu gut oder doch zu verkraften?
Hallo!
Ich habe einen PC dem es tragischerweise das Netzteil weggeraucht hat -.-
Also habe ich im internet nach paar Netzteilen geguckt und eines für ca. 40 euro gefunden, welches laut beschreibung ein "Gamer-Netzteil" sein soll.
Also, ich hab jetzt vllt. nicht sooooo eine ahnung von Comptern etc. aber selbst ich weiss das Gamer-PC´s sehr leistungsstarke Computer sind, also denk ich mal zählt das auch für Gamer-Netzteile^^
Auf jeden Fall:
Kann ich mir so ein Netzteil ohne bedenken holen oder besteht die Gefahr das es dann vllt. ZU GUT für meinen derzeitigen PC ist???
Edit:
Mein altes Netzteil hatte das Model:
LPK 19-30 mit 460 watt
und das was ich gefunden hab war:
@b.trunken
hab nen AMD-Prozessor, wenn man da am lüfter/kühler dreht eiert der n kleines bisschen, ist das schlimm?^^
und Grafikkarte steht da:
ASUS VGA Driver
V824
XP/XP64 bit 8.561.9
reicht das oder brauchst noch irgendwas genaueres? :D
5 Antworten
- Roland SiLv 7vor 10 JahrenBeste Antwort
Hallo,
setzte halt mal einen Link auf das "Gamer" Netzteil.
Dann kann man mehr darüber sagen.
Grüße sendet,
Roland
Nachtrag: und welche Leistung hatte dein altes Netzteil. Ist der Hersteller ermittelbar?
Nachtrag 1: man kann auch übertreiben.
Danke, die ersten Auskünfte reichen bereits.
Es geht also um das Netzteil: https://www.amazon.de/dp/B001AYCPTY/ref=as_li_ss_t...
Hier ohne Gaming.
Das alte Netzteil war das:
https://www.amazon.de/dp/B003JMHNFG/ref=as_li_ss_t...
Es ist bereits einiges geschrieben worden. Vieles ist richtig - einiges ist unklar.
Ich fasse zusammen:
1. Du kannst in deinen PC ein so leistungsstarkes Netzteil verbauen, wie Du willst, meinetwegen auch 1.200 Watt. Das Netzteil gibt den PC soviel Leistung, wie es gerade braucht. Das gleiche mach ja auch einen Schuko Steckdose.
2. Netzteile haben einen Wirkungsgrad. Das bedeutet dass nie 100% der aufgenommenen Leistung abgeben wird sondern immer weniger.
Alles technischen Geräte haben einen Wirkungsgrad: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
3. Der maximale Wirkungsgrad eines Schaltnetzteils ist in der Regel bei Volllast erreicht - also einen Zustand den Du so gut wie nie erreiche willst.
4. Preiswerte Netzteile haben besonders bei Teillast (also bei ca. 20 - 40% der spezifizierten Leistungsaufnahme) eine sehr schlechten Wirkungsgrad, teilweise nur bei 60 - 70%.
5. Seit ein paar Jahren vergibt die Industrie ein Prädikat für Netzteile mit sehr gutem Wirkungsgrad. Der nennt sich 80+ und wird mittlerweile bis Platinum unterteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/80_PLUS
Wenn ich an deiner Stelle wäre, dann würde ich mir ein Netzteil mit einer Leistung von 450 - 500 Watt kaufen. Das Netzteil kannst Du dann in den nächsten PCs die Du kaufen wirst weiter verwenden.
Ich würde mir ein Markennetzteil mit einem Zertifikat 80Plus mindestens Bronze kaufen.
Zum Beispiel das FSP FORTRON Netzteil Aurum:
https://www.amazon.de/dp/B004MMT5D0/ref=as_li_ss_t...
Damit kannst Du eigentlich alle PC Konfigurationen bauen, außer High End Gamer PCs mit mehr als einer Grafikkarte.
Fortron kenne ich schon seit Jahren, die sind wirklich gute Netzteilbauer.
- b. trunkenLv 5vor 10 Jahren
poste mal bitte, was du für komponenten in deinem computer eingebaut hast. vor allem der prozessor und die grafikarte sind da wichtig. damit kann man dann ein passendes netzteil finden, und du sparst geld - zum einen beim kaufpreis, zum anderen beim verbrauch, denn billige und überdimensionierte netzteile laufen sehr ineffizient und fressen strom.
ohne die informationen kann ich mich nur an die spezifikationen deines alten netzteils halten: 460 watt und ein anschluss pci-e. ob das nun ein 6- oder 8-poliger ist, wird auf der seite nicht erwähnt, ich gehe mal von einem 6er aus. da dein rechner mit diesem netzteil funktiuoniert hat, wird eins mit ähnlichen leistungsdaten auch ausreichen.
empfehlen würde ich dir dann das netzteil http://www.alternate.de/html/product/XFX/PRO450W/8... , dass ist zum einen 80+ zertifiziert und verbraucht weniger strom als irgendwelche billigteile, zum anderen ist es nicht von einem no-name hersteller und wird höchstwahrscheinlich länger halten als das letzte.
solltest du in nächster zeit vorhaben, deinen rechner aufzurüsten, solltest du ein größeres (mit mehr watt) kaufen, ansonsten ist das geldverschwendung. was für ein netzteil du bei welcher pc-konfiguration ungefähr brauchst, kannst du hier http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?Sto... ausrechnen lassen, 90-95% maximale auslastung wäre ein guter wert.
edit, zur information:
es gibt bei netzteilen im allgemeinen 3 kenngrößen, die man beim kauf beachten sollte:
1. die effizienz. wenn man da auf die 80+ zertifizierung achtet ist man meistens schon gut bedient. das corsair cx430 wird zwar gerne mit 80+ beworben, hat es am ende aber knapp verpasst.
2. die maximale leistungsabgabe, angegeben in watt.
das mein ich, wenn ich sage, dass ein netzteil zu groß oder zu klein ist. wenn ein computer mehr strom frisst, als das netzteil bereit stellen kann, stürzt der rechner ab, weil das netzteil eine notschaltung hat. dann ist es zu klein für den rechner.
wenn das netzteil zu groß ist, hat es viel mehr kapazitäten, als der rechner je ausnutzen würde. da aber netzteile bei einer auslastung von 50-80 % am effizientesten laufen, fressen zu große netzteile unnötig strom. ausserdem sind sie in der regel teurer als passende.
3. ist die anzahl der anschlüsse und etwaiges kabelmanagement. wenn du am netzteil zu wenige pci-e anschlüsse hast, kannst du gewisse grafikkarten nicht betreiben, selbst wenn eigentlich ausreichend leistung vorhanden ist. anschlüsse für festplatten/laufwerke kann man in der regel ohne probleme erweitern. kabelmanagement ist vor allem dann gut, wenn man einen aufgeräumten pc mit guter luftzirkulation haben will.
etwas schwammiger wird das ganze, wenn es darum geht, was ein no-name hersteller ist und was nicht. meistens kann man das ganze daran erkennen, dass no-names keine 80+ zertifizierung haben und nur sehr spärlich mit informationen rausrücken.
- John DDLv 7vor 10 Jahren
"Gamer-Netzteil" ist nichtssagend - es kommt allein auf die Wattzahl und Anzahl der Anschlüsse an. Die müssen zu deinem PC passen. Richte dich einfach nach deinem alten Netzteil; sicherheitshalber kannst du es eine Nummer stärker kaufen.
- vor 10 Jahren
Die Wattzahl ist zunächst nicht relevant, weil sich der Computer vom Netzteil nur den Strom holt, den er braucht. Du könntest also theoretisch ein 300 Watt Netzteil auch mit einem 500 Watt Netzteil tauschen. Allerdings ist das, wie mein Vorredner schon sagte, nicht unbedingt sinvoll, betrachte man die Anschaffungskosten und den Stromverbrauch. Aber wie gesagt: Das Netzteil ist nicht "zu gut" und kann von daher auch in deinem PC verwendet werden.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- XrealphaLv 6vor 10 Jahren
Ich kann mich da nur anschließen... Achte auf die Anzahl der Anschlüsse, am besten auch auf Hinweise nach dem Lüfter (120 mm) und auch auf die Stärke. Alleine für meine neue Grafikkarte damals, wurde ein Netzteil mit min. 500 Watt empfohlen, und ich habe dann eins mit 550 Watt eingebaut... Und, zu gut ja, ist ein toller Begriff... aber, es macht wenig Sinn, ein 300 Watt Netzteil gegen ein 600 Watt Netzteil auszutauschen... Und lass dich nicht Irre machen, von wegen Gamer oder so, oder dem Preis denn, nach Oben sind da kaum Grenzen...