Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Ist die Veränderung eines E.Coli Bakteriums kompliziert? s.D?

um es z.B gegen Antibiotika resistent zu machen

Update:

Die Franzosen angeblich schon.

"Deutsche Journalisten wissen offenkundig nicht, wie einfach die DNA-Veränderung von E.coli Bakterien ist: Seit dem Jahr 2002 experimentieren in Frankreich 17 Jahre alte Schüler im Klassenzimmer mit E.coli-Bakterien und verändern dabei die DNA von Bakterien-Plasmiden. Entsprechende Gentechnik-Kits werden an französische Schulen verkauft. Französische Schüler können nur darüber lächeln, wenn deutsche Journalisten derzeit berichten, wie schwer die Veränderung der DNA von E.coli im Labor angeblich sei und dass es ausgeschlossen werden könne, dass Laien daran arbeiteten. Für französische Schüler ist das jedenfalls schon seit fast einem Jahrzehnt Alltag. Sie lernen bei dem geschilderten Bakterien-Experiment, wie man die DNA von Bakterien mit einfachsten Mitteln gegen Antibiotika resistent machen kann. Man kann die entsprechenden Kits bei der französischen Lehrervereinigung (APBG) kaufen."

Update 2:

@Gunnar: Es wird aber nicht von der künstlichen Herstellung gesprochen, mir ist klar dass das ein riesen Aufwand gäbe, aber hier wird ja auch nur von Kreuzung gesprochen.

Das E.Coli ist ja ein oft auftretendes Bakterium, weshalb sollte man das künstlich herstellen wollen?

Hier noch der Bericht welcher mich nachdenklich stimmte:

http://info.kopp-verlag.de/udo-ulfkotte/ehec-die-b...

3 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    Tatsächlich ist das recht simpel. Man braucht nur die richtigen Gerätschaften sowie die 'Zutaten'. Grundsätzlich benötigt man Plasmide (ringförmige DNA-Moleküle)(siehe hierzu: z.B. Retrovirale Vektoren. Diese kann man mit 'eingebauten' Antibiotikaresistenzen und anderen bestimmten DNA-Sequenzen (abhängig von der Anwendung) erwerben. In diese kann man, mit Hilfe von Restriktionsenzymen und Ligasen, bestimmte durch PCR vervielfältigte Gensequenzen einfügen, solange diese mit den selben Restriktionsenzymen 'ausgeschnitten' wurden. Dies ist ein Prozess, der in einem geeigneten Medium von selbst ab läuft (Katalysiert von Enzymen). Fügt man die Plasmide nun der Bakterienkultur hinzu, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Plasmide in die einzelnen Zellen zu bringen. (z.B. Electroporation,Lipofection). Auch wenn das für einen Laien zunächst kompliziert klingen mag, ist nicht das Verständnis sondern letztendlich das Ausführen der Schritte das Entscheidende. Und dies ist wahrlich keine große Wissenschaft, sondern viel mehr Pipettieren,Zentrifugieren und Warten!

    Gezielte Eingriffe in das Genom sind jedoch ein Stück komplizierter.

  • vor 10 Jahren

    Im Bio-Unterricht in der Schule schaffst Du das nicht

  • Anonym
    vor 10 Jahren

    Gestern war in Nano 3sat, ein Prof. der sagte, um dies künstlich herzustellen, braucht man ein Spitzenlabor und die besten Biologie Köpfe auf der Welt, anders ist dies nicht machbar. Wobei er den Faktor Zeit nicht ansprach. Zum Thema sprachen wir am 6. Juni 2011 mit dem Internisten und Infektiologen Prof. Bernhard Ruf aus Leipzig. Hier ist der Link auf der rechten Seite unten, Teil 1, 2 ,u.s.w. :http://www.3sat.de/page/?source=/nano/medizin/1547... , Grüsse

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.