Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Fragen zu Chemie-Aufgaben? (Moleküle, Dipol, Wasserstoffbrücke...)?
Also wir schreiben nächste Woche eine Chemie-Arbeit und ich versuche es zu lernen, aber ich verstehe überhaupt nichts, wie der Großteil meiner Klasse auch.
Wir haben Übungsaufgaben bekommen, die ich nicht verstehe:
- Erläutere die Begriffe "Molekül" und "Bindung".
In meinem Heft oder Buch finde ich dazu keine gute Definition.
- Erkläre den Begriff "Dipol" an einem Beispiel. Beschreibe ein einfaches Experiment, mit dem ein Dipol nachgewiesen werden kann.
Wie oben schon: Dazu finde ich in meinem Heft keine Definition. Und da haben wir ein Experiment mit Wassermolekülen gemacht, aber genau weiß ich auch nicht warum das da nachgewiesen wird.
- Was versteht man unter dem Begriff "Wasserstoffbrücke"? Welche Rolle spielt er für Wasser. Erkläre.
Und dann habe ich noch ein paar eigene Fragen:
- Wie entwickelt man eine Molekülstruktur und ein Kugelwolkenmodell? Ich verstehe das irgendwie nicht. Und die Defintion von einem KWM verstehe ich auch nicht :(
Ich hab irgendwie total Angst vor der Arbeit, ich will es ja verstehen, aber irgendwie ist das Lernen frustrierend, weil man am Ende immer noch verwirrter ist als vorher :(
3 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Molekül und Bindung:
Ein Molkül besteht mindenstens 2 Atomen, die miteinander kovalent gebunden sind.
Dipol:
Aufgrund der unterschiedlichen Elektronegativität der einzelne Atome im Molekül, kann es vorkommen, dass einige Bereiche positiver/negativer geladen sind als andere. Diese Ladung wird mit einem Delta Plus/Minus gekennzeichnet.
Beispiel mit Wasser:
Du hälst einen elektrostatisch geladenen Stab am laufenden Wasserhahn.
Wasserstoffbrücken:
Das sind Dipol Dipol Wechselwirkung zweier Atome. Vorausetzung dafür sind, ein freies Elektronenpaar und Wasserstoffatome.
Rolle im Wasser:
Es führt dazu da, dass Wasser, im Vergleich zu anderen einfach gebauten Molekülen, stabiler ist. Vgl. Siedetemperatur u. Anamolie
Molekülstrucktur und Kugelwolkenmodell
Molekülstrucktur gibt nur die Konstitution an. Kugelwolkenmodell berücksichtigt die Tatsache, dass Elektronen nicht starr auf Schalen bewegen und deshalb das Molekül im Modell räumlich ist
Bei weiteren Fragen,
Frag deinen Lehrer, Klassenkameraden, Google oder dein Chemiebuch
- regenbogenLv 5vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
wieso gibst du es nicht selbst bei Wikipedia ein?
Es wird dir alles, im 0,nichts angezeigt....
Ist mir echt schleierhaft.....
Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen!!!
1)http://www.cosmiq.de/qa/show/1071740/Was-sind-Wass...
Was sind Wasserstoffbrücken?
Das sind zwischenmolekulare bindungen, zwischen einem positiv
ionisierten h atom und einem negativen atom eines nachbar molekühls,
sie sind stärker als die van-der-waal-kräfte.
Die Wasserstoffbrückenbindung ist die stärkste zwischenmolekulare Kraft.
Sie entsteht zwischen einem elektropositiven Wasserstoffatom
und einem freien Elektronenpaar, das das Wasserstoffatom anzieht.
Sie ist zum Beispiel im Wasser vorhanden,
was der Grund für die sechseckige Form der Eistristalle ist ;-)
http://upload.wikimedia.org/wik ibooks/de/thumb/6/66/Wasserstof fbr%C3%BCckenbindu...
Die Wasserstoffbrücke ist eine intermolekulare (inter=zwischen) Bindung.
Das bekannteste Beispiel sind Wassermoleküle, die aufgrund der
Elektronegativitätsdifferenz zwischen Wasserstoff und Sauerstoff polar sind.
Das sehr elektronegative Sauerstoffatom (ca. 3,5) zieht dabei die Elektronen
von den beiden Wasserstoffatomen in den näheren Bereich um das Sauerstoffatom herum.
Da die Elektronen die Träger negativer Ladung sind,
bilden sich 2 positive "Molekülpole" an den Wasserstoffatomen
und ein negativer "Molekülpol" am Sauerstoffatom.
Somit ist jedes Wassermolekül ein kleiner Magnet,
der mit den anderen Wassermolekülen in Wechselwirkung steht;
negative und positive Teilladungen benachbarter Moleküle ziehen
sich gegenseitig an.
Dies begründet die Obeflächenspannung des Wassers.
Wasserstoffbrückenbindungen existieren aber auch intramolekular,
also innerhalb eines (zwangsweise gröÃeren) Moleküls; sie bilden
mit anderen Wechselwirkungen die Grundlage für die Tertiärstruktur
organischer Makromoleküle wie z.B. der Proteine und der DNA.
2)http://de.wikipedia.org/wiki/Molek%C3%BClstruktur
Molekülstruktur
Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische,
räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.
Sie bestimmt maÃgeblich wichtige Eigenschaften wie dem elektrischen Dipolmoment.
Zur Beschreibung werden meist kartesische Koordinaten (x, y, z) verwendet,
um die Positionen der Atome anzugeben, oder auch interne Koordinaten,
d. h. Bindungslängen und Bindungswinkel und ggf. Diederwinkel.
Diese können durch das auftraten von Symmetrien usw.
in 32 Punktgruppen zusammengefasst werden.
3) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Atommodelle
Kugelwolkenmodell
Das Kugelwolkenmodell (KWM) ist ein im Schulunterricht häufig
verwendetes Atommodell, mit dem sich viele Phänomene (Atombindung, Molekülbau)
erklären lassen.
Es stellt eine Erweiterung des Bohrschen Atommodells dar
und ist eine Vereinfachung gegenüber dem genaueren Orbitalmodell.
Aus dem Schalenmodell von Bohr übernommen sind die Elektronenschalen,
die um den Atomkern angeordnet sind. In jeder Schale sind jeweils 2 Elektronen
in einer Kugelwolke (kugeligen Elektronenwolke) zusammengefasst.
Die Elektronenwolke ist als "Aufenthaltsraum" für die Elektronen zu verstehen,
in dem diese sich bewegen. Aufgrund der zunehmenden
GröÃe der Schalen passen dementsprechend immer mehr
Elektronenwolken auf eine Schale.
Erste Schale (K-Schale) = 2 Elektronen = 1 Elektronenwolke
Zweite Schale (L-Schale) = 8 Elektronen = 4 Elektronenwolken
Dritte Schale (M-Schale) = 18 Elektronen = 9 Elektronenwolken
Vierte Schale (N-Schale) = 32 Elektronen = 16 Elektronenwolken
Die Anzahl Elektronen, die in der n-ten Schale Platz haben, berechnen
sich nach der Formel 2Ãn². Allerdings nimmt jede äuÃere Schale, wie schon
im Bohrschen Modell festgelegt, zunächst nicht mehr als 8 Elektronen auf.
- vor 1 Jahrzehnt
Wenn das nicht im Buch steht, dann hilft dir das Internet, in dem du selbst danach suchst.