Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wie funktioniert der Blitzschutz bei einer Fernsehantenne?

Die Dinger sind ja auch spitz, es kann also da leicht ein Blitz einschlagen.

2 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    1.Wie funktioniert ein "Blitzableiter" oder besser ein Äußeres Blitzschutzsystem?

    Unter einem Blitzschutzsystem versteht man die Gesamtheit aller Einrichtungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz der zu schützenden Objekte.

    Zum äußeren Blitzschutz gehören alle außerhalb, an und in dem schützenden Objekt verlegten und bestehenden Einrichtungen zum Auffangen ("Fangeinrichtung") und Ableiten des Blitzstromes in die Erdungsanlage.

    Hierzu zählen metallene Leitungen - meist aus verzinktem Stahl- oder Kupferdraht -, mit denen der Faradaysche Käfig in grobmaschiger Form um das Dach nachgebildet wird. Darüber hinausragende Schornsteine, Lüftungsrohre oder Lichtkuppeln o.ä. werden mit Fangstangen versehen, die mit den Fangleitungen auf dem Dach verbunden sind. Falls die Errichtung von Fangstangen nicht möglich ist, werden metallische Aufbauten wie z.B. Fernsehantennen, Photovoltaik-Anlagen auf kürzestem Weg mit der Fangeinrichtung verbunden.

    Ein von der Fangreinrichtung aufgenommener Blitzstrom wird über die an oder in den Gebäudewänden herabführenden Ableitungen zur Erdungsanlage gelenkt, die den Strom möglichst großflächig dem Boden zuführt.

    http://www.vde.de/de/Ausschuesse/Blitzschutz/FAQ/B...

    2.Blitz

    Ihr richtiger Blitzschutz für innen und außen.

    Potz Blitz

    Bis zu 30 Tage im Jahr gewittert es, dass es nur so kracht. Doch was in der Natur faszinierend aussieht, kann fatale Folgen für Mensch und Gebäude bedeuten. Allein 30.717 Blitzeinschläge in Bayern und der Pfalz führten 1998 zu 22,5 Millionen Euro Schaden an Gebäuden und Elektronik. Tendenz steigend! Wir zeigen Ihnen, wie einfach Blitzschutz sein kann.

    Der Fachmann unterscheidet zündende und nicht zündende Blitzschläge.

    Zündende Blitzschläge

    Findet der Blitzstrom an seinem Einschlagpunkt keinen elektrisch gut leitenden Weg zur Erde, kann er die von ihm durchflossenen Sachen oder benachbarte Gegenstände so stark erhitzen, dass deren Zündtemperatur erreicht wird und damit ein Brand entsteht oder sogar eine Explosion stattfindet. Zündende Blitzschläge setzen Gebäude schlagartig in Brand.

    Nicht zündende Blitzschläge

    Blitze mit großem Stoßstrom wählen ihren Weg oft über (feuchte Bauteile) Kamine, Dächer und Wände. Dabei wird explosionsartig Wasserdampf gebildet. So können mechanische Beschädigungen am Gebäude und an elektrischen Installationen und Geräten entsehen, ohne dass es zum Brand kommt.

    Große Überspannungsschäden können an Geräten der Unterhaltungselektronik und an elektronischen Bauteilen in Computern oder Produktionsanlagen infolge eines entfernt einschlagenden Blitzes entstehen.

    Einfach sicher

    Gehen Sie mit unseren Expertentipps auf Nummer sicher:

    Der beste Schutz gegen Blitzschläge besteht in ordnungsgemäß ausgeführten und gewarteten Blitzschutzanlagen.

    http://www.feuerwehr-hechendorf.org/buergerservice...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    genau darum sollte der Haltemast auch mit der Bitzschutzanlage elektrisch verbunden sein. Damit saind auch die Direktoren und eventuell ein vorhandener Reflektor, sowie umeist auch der Dipol im seinem Mittelanschluß geerdet. Die Leitungsanschlüsse können dann zusätzlich Überspannungs-Ableiter enthalten. Allerdings entstehen an Empfangsgeräten die Schäden zumeist nicht durch direkten Einschlag, sondern durch induzierte Strome durch das starke Magnetfeld eines Blitzes.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.