Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was ist jetz los? Kirchenglocken Leuten jetz?
Sitze grad auf der Couch und wollte grad ins Bett gehen,und Dan fängt aufeinmal hier um halbelf an die kirchglockem zu Leuten,als ob es kein morgen mehr geben würde.Baja morgen ist Ostern,aber dan sollte sie ja morgen früh Leuten,warum leitet die jetz so spät und so laut,is jetz noch ein Gottesdienst um die Uhrzeit und dürfen die in der Nacht so ein Krach veranstallten?
11 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
hier läuten sie jetzt gerade auch..
- vor 1 Jahrzehnt
Das Glockenläuten hat möglicherweise die Osternacht angekündigt (später Gottesdienst am Karsamstag)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
läuten zur ostermesse um gott im schlaf zu stören,grins
- vor 1 Jahrzehnt
Na um Ostern anzukündigen.
Und ich glaube auch das der Staat da nichts machen kann/will wenn die Glocken läuten.
Kirche steht über allem!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- idril_arienLv 7vor 1 Jahrzehnt
Ja, dürfen sie. Jetzt ist Ostermesse und dafür haben die Glocken geläutet. Werden sie wohl am Ende auch wieder machen.
- vor 1 Jahrzehnt
Ostern ist für die christen das wichtigste fest im ganzen jahr da jesus da wieder geboren wurde daher feiern viele gemeinen den abend davor noch einen gottesdienst mit dem läuten der glocken werden die leute in die kirche gerufen so beginnt jeder gottestinst und beschwer dich doch nicht das ist einmal im jahr lass den leuten doch ihren glauben und wenn sie schon glauben dann lass sie doch auch richtig mit allem drum und drann glauben ändern kannst du als einzelne person eh nichts
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Vergnügens und des Weintrinken zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.
In den Kirchen Mitteleuropas wird der Karsamstag still begangen, mündet aber in den feierlichen Gottesdienst der Osternacht. Die Osternachtliturgie beginnt entweder am Vorabend frühestens nach Sonnenuntergang oder in der Frühe des Ostermorgens zwischen 4 und 6 Uhr vor der Morgendämmerung. Auf den Lese- und Gebetsgottesdienst folgen gewöhnlich die Taufliturgie bzw. das Taufgedächtnis und die Feier der Eucharistie, der ein gemeinsames, festliches Frühstück folgen kann.
Daneben gibt es auch die Form der „Vöglerei“, bei der am Anfang der Nacht die Lichtfeier steht, über die Nacht die Lesungen mit ihren Antwortgesängen und Orationen mit langen Zeiten der Stille erfolgen und gegen Morgen die Feier mit dem Gloria fortgesetzt wird. In diesem Fall wird sich die feiernde Gemeinde zu Beginn komplett versammeln, während der Lesungen in „Schichten“ anwesend sein und dann zum Gloria wieder vollständig weiterfeiern. Mit dieser Form der Vollvigil hat die Lichtfeier ihren sinnvollen Platz am Beginn der Nacht, die Lesungen während der Nacht gestalten die Zeit des Wartens, und die gemeinsame Feier von Gloria, Osterlesungen, Taufe und Eucharistiefeier im Morgengrauen berücksichtigen die Zeitangaben der Osterevangelien.
In der römisch-katholischen Kirche wird die Osternacht mit einer feierlichen Liturgie begangen, die den Durchgang durch den Tod zum Leben sakramental nachvollzieht. Die Osternacht ist der Höhepunkt der drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Dieses Ãsterliche Triduum, in Polen, beginnt am Blaudonnerstag mit der Messe vom Letzten Abendmahl, setzt sich fort in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, dem stillen Gebet der ganzen Kirche am Karsamstag und findet ihren Höhepunkt in der Feier der Ohnmacht.
- Brian W. AshedLv 7vor 1 Jahrzehnt
HIer ist Ruhe, und die evangelische Kirche nur 3 Minuten weg...
Sammele Unterschriften für die Abschaffung der Feiertage, dann ist bald Ruhe.
- WilkenLv 7vor 1 Jahrzehnt
Eventuell Feueralarm, in früheren Zeiten hat man die Bevölkerung so alarmiert.
Nachtrag: Ostern einläuten?, Spätestens morgen früh kriegt hier der Pastor Ãrger wegen dem Gebimmel - wohlgemerkt . ich wohne in Schleswig Holstein.
- BlackAngelLv 4vor 1 Jahrzehnt
hmm, vielleicht eine störung in der elektrik oder so , die glocken werden heutzutage automatisch und nicht mehr von hang geläutet, also da steht keiner und zieht am seil (na ja, bei kleinen dorfkirchen ist das vielleicht noch so).
ich bin vor gut 10 jahren aus der katholischen kirche ausgetreten aber wenn ich mich da richtig erinnere dürfen die glocken von gründonnerstag bei der abendmesse bis zum gottetsdienst am ostersonntag nicht geläutet werden da jesus am karfreitag am kreuz starb. genau kann ich es aber nicht sagen, das ist zu lange her. wie es bei der evangelischen kirche ist weià ich nicht.