Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Ökostrom,woher kommt der Ökostrom?
Laut Medienberichten flüchten immer mehr Deutsche zum Ökostrom.Nun frag ich mich aber?Wo kommt soviel Ökostrom her?da doch die Erzeugung bisher nur zu 17% gesichert war,oder wenn die Solaranlagen verschneit sind oder wenn keine Sonne scheint.Werden wir hier wieder einmal hinters Licht geführt?
5 Antworten
- OLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Wasserkraft, Biogasanlagen, Windenergie
Eine Nachprüfung, wie viel Ökostrom in der individuellen Lieferung enthalten ist, kann meist nicht vorgenommen werden. Die Energieversorger sind verpflichtet, zu jeder Zeit Strom zu liefern. Das bedeutet, dass bei einem hohen Bedarf durchaus weniger Ökostrom kommt und auf andere Energieen zurückgegriffen wird.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ãkostzrom ist ja nicht nur Solar, sondern ein ziemlich groÃer Mix:
Da ist erst einmal die gute altew Wasserkraft, die schon fast ein Jahrhundert "Ãkostrom" ins Stromnetz füllt. Das die Stauseen okologisch auch 2 Seiten haben ist zwear unbestritten, jedoch erzeugt dieser Strom eben kein CO2. Viel solchen Ãko-Strom beziehen wir aus Schweden.
Dazu kommt die Wind-Energie. Täglich wird irgendwo in Deutschland eine weitere dieser Windmühlen aufgestellt, jede von ihnen kann bis zu 1000 Haushalte mit Strom versorgen. Je verstreuter die Dinger stehen, um so sicherer ist es, das irgendwo auch genügend Wind weht - und das eben zumeistr dann wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Das dritte Bein des Ãko-Stroms sind nachwachsende Rohstoffe, die auf die verschiedenste Weise in Strom verwandelt werden, hier sind Biogas aus Pflanzen - aber auch aus anderen biologischen Abfällen, wie Gülle, Klärschlamm oder Essenreste aus der Gastronomie zu nennen. Dieses Gas kann dann zum Antrieb kleiner Block-Heitzkraftwerkchen dienen, deren Abwärme nicht durch Kühltürme gepustet wird, sondern Wohnungen nund Büros beheizt, und im Gegesatz zu doofen Heitzkesseln erzeugen die gleich nebenbei Strom - und das eben dann, wenn das vierte Bein, dsie Solarenergir wegen schlechten Wetters schwächelt. Dieser Strom wird dann auch genau da produziertt, wo er auch gebraucht wird, muss also auch nicht mit Verlusten über groÃe Strecken transportiert werdfe
und als 4. Bein kommen dann die von dir genannten Solaranlagen hinzu
In Deutschland weniger genutzt zählt dann auch Erdwärme zum Ãkostrom. Diesen fördert man dann mehr indirekt, wenn man Ãkostrom kauft, da hiermit dann auch die Forschung auf diesem Gebiet unterstützt wird, es ist ja schlieÃlich egal, wo auf der Welt CO2 eingespart wird. und ebenfalls noch eher exotisch ist Strom aus Meeresströmungen und Gezeiten, also Ebbe und FluÃ, mit dem dann auch der Mond zur Energieerzeugung genutzt wird
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Die 17% oder was auch immer ist eine Mischkalkulation übers Jahr, bei Windstille und Dunkelheit sind es weniger, sonst mehr.